Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2021 bisher gehörige Papierfabrik in Firma Richard Fränkel, Ziegenhals, mit allem Grundbesitz, Baulicnkeiten, masch. u. sonst. Zubehör, Vorräten usw. sowie Verpflicht. u. dem Firmen- rechte ein. Der Wert der Einbring. des Fritz Fränkel wird auf M. 22 264 000 festgesetzt, in welcher Höhe der bezeichnete Gründer Aktien übernimmt. Siegbert Peiser bringt die ihm gegen die bisherige Firma Richard Fränkel zusteh. Forder. von M. 233 070 im abgerundet. Betrage von M. 233 000 mit der Massgabe ein, dass er gegen die von ihm übernommenen M. 233 000 Aktien unter Verrechn. seiner Forder. übertragen erhält. Zweck: ÜUbernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Fränkel in Ziegenhals betrieb. Papierfabrik, Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. ― Kapital: M. 33 Mill. in 700 Akt. zu M. 1000, 660 Akt. zu M. 5000, 900 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 22 500 000, übern. von den Gründern zu pari. – Erhöht lIt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 500 000 durch Ausgabe von 860 Stück Inh.-Akt. u. zwar 200 Stück zu M. 1000, 160 Stück zu M. 5000, 150 Stück zu M. 10 000, 50 Stück zu M. 100 000 u. 300 Stück zu M. 10 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsr. der Aktion. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz Fränkel, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hugo Sontag, Siegbert Peiser, Breslau: Bankier Max Bod- laender, Bankprokurist Willy Bodlaender, Neustadt O.-S.; Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Neisse; Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. ― 0 0 0 *Handels-Akt.-Ges. für Industriebedarf, Zittau, Aussere Oybiner Str. 1b. Cegründet: 31./7. 1923: eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Bankprokurist Paul Wauer, Banksynd. Dr. Walter Langer, Banksynd. Dr. Walter Patz, Kontoristin Hanni Hering, Kanzleivorst. Otto Hempfe, Zittau. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbesond. Grosshandel mit Papier, Pappen u. anderen Artikeln des Industriebedarfs. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Gutto. Aufsichtsrat: Frau Selma Gutte, geb. Krause, Bankdir. Max Richter, stellv. Handels- kammersynd. Dr. Artur Mache, Zittau. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhoht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zuletzt veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000. do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte.