2024 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 270, Handl.-Unk. 132 482, Ab- schreibung 42 190. – Kredit: Waren 17 750, Zs. 2557, Verlust 166 635. Sa. M. 186 944. Bilanzen per 30. Sept. 1914–1922: Wurden nicht veröffentlicht. Seit 1915 ist nichts näheres über die Ges. verlautbart. Dividenden: 1910 (v. 6./4.–30./9.); 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1913 M. 166 = 0 Direktion: Ulrich Herdt, Berlin-Wilmersdorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Stellv. Dr. Hans List, Berlin NW 40, Hindersinstr. 11; Rentner Arthur Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 691. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Zeitungs-Verlag 1, Eff. 419 Md., Masch. u. innere Ein- richt. 36 000 184, Mobil. 1, Bibliothek 1, Klischees 1, Debit. 192 Md., Papier, Material. u. sonst. Best. 34.1 Md., Kassa 1.7 Md., Verlust 5752.73 Bill. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Masch.-Ern.-F. 500 000, Kredit. 5753.38 Bill. Sa. M. 5753.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5752.88 Bill., Druckerei 91.1 Md., Zs. 419 057 708, Masch. u. innere Einricht. 6 352 973, Kontokorrent 89.5 Md. – Kredit: Vortrag 328 382, Kontokorrent 177 583 631, Eff. 31.3 Md., Einnahmen aus Abonnements, Inseraten, Bücher-Verlag, Druckarbeiten für fremde Rechnung etc. 297 Md., Verlust 5752.73 Bill. Sa. M. 5753.06 Bill. Dividenden 1913 14–1922/23: 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: L. Rippner, H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Sponholz, Bankier Hans Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg. Almanach-Kunstverlag Akt.-Ges. in Berlin SW. 61, Belle Alliance Platz 8. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Adolf Jürgens, B.-Friedenau: Alfred Müller, B.-Schmargendorf; Architekt Wolfgang Schmidt, Wally Fialkowska, Berlin; Louis Zander, B.-Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art, insbes. eines Kunst- u. Almanach- Verlags und der Betrieb damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Krebs, Ewald Finder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Angely Constantin, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Hermann Brugsch, Berlin; Erich Zander, B.-Lankwitz. Altek Kunst-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Innenarchitekt Herm. Schubert, Modistin Frl. Gertrud Böhlke, Berlin; Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg: Oskar Meyfarth, B.-Wilmersdorf. Zweck. An- u. Verkauf von alten u. neuen Kunstgegenständen u. Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Sylvester Schipski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jacob Gross, Schmargendorf; Dir. Samuel Goldschmidt, Dahlem; Büroleiter Ewald Nitsche, Charlottenburg. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin, W 9, Köthenerstr. 28/29 I. Et. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. **)