2034 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 *Preussische Druckerei für Zeitungsgewerbe, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 53. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikant Julius Löwenstein, Willi Winkler, Hugo Larché, Dr. jur. Adolph Borchardt, Berlin; Dr. Anton Ebers, B.-Halense. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Zeitungsunternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 50 000, 1000 0 M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Heinrich Glaesel. Aufsichtsrat: Max Lindenberg. Berlin; Dr. jur. Max Bambach, Charlottenburg: Kar Törmer, B.-Karlshorst. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Verlagsbuchhändler Ardie Otto Roehr, Frau Carlota Roehr, geb. Damon, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Dr. Max Henius, Berlin; Ing. Herm. Otto Herzog B.-Wilmersdorf. Firma bis 30./10. 1922: Röhr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen def Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten allel Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akten à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 12 663 536, Bankguth. 1.2 Md., Debit. 63 441 664, Inv. 261 058, Kaut. 6 200, Warenvorräte 142 530 043. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 330 933 141, steuerfr. Res. 1 366 333, Interimsrechnungen 365 192 826, Reingewinn 1.1 Md.- Sa. Ma. 1.8/ Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 6 532 393, Arrangeure 1 241 704, Zs. 362 045 958, Gen.-Unk. 157 820 761, Gehälter u. Löhne 101 779 673, Reingewinn 1.1 Md. – Kredit: Tant 55 474 111, Bruttogewinn 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Ardie Otto Roehr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Frau Carlota Roehr, geb. Damon. Charlottenburg; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 67. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Eugen Schwarz, Hamburk Maximilian Schwarz, B.-Wilmersdorf; Leo Schwarz, B.-Friedenau; Erich Holz, Charlotten burg; Ewald Wortmann-Schulte, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. aller einschläg Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigung branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Ar- Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Eröffnungsbilanz am 31. Aug. 1922. Aktiva: Kassa M. 1 000 000. – Passiva: A- M. 1 000 000. Dividende 1921/22. 7 %. –pirektion. Maximilian Schwarz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Eugen Schwarz, Hamburg; Dir. Leo Schwarz, Stendal; Patent anwalt Mintz, Berlin. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Über nahme der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. Luxuspapierfabrik für M. 850 000. Gründun siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & C= zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegel ständen des Kunstverlags, Naaunk u. der Photographie sowie von Gegenständen allel Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus.hang stehen. Spez.: Kunstanstalt 100 7 ―――m―§―m――― ― ... ―――――――――