* 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2043 Sven Landwirtschafts-Verlags- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Dresdner Str. 70. Gegründet. 8./7., 6./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Bruno Schmidt, Frau Martha Schmidt, geb. Friedrich, Chemnitz; Gendarmeriehauptwachtmeister Paul Engst, Frau Helene Engst, geb. Helm, Gendarmerieoberwachtmeister Max Engst, Dresden. Zweck. Vorbereitung für die Gutskanzleibeamtenlaufbahn, Verlag einer landwirtschaftl. Inseratenzeitung, Verwert. von patentamtlich gesch. Neuheiten im In- u. Auslande, Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Geräte sowie Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten, ferner Zweigniederlass, im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/7.–30./6. Geu.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Schmidt, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Chemnitz; Stellv. Gendarmeriehauptwachtmeister Paul Engst, Gendarmerieoberwachtmeister Max Engst, Drosden. 2 7 va― 4 0 *Wilhelm Wefers Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Witwe Anna Sofia Schlinkmann, geb. Wefers, Ernst Schlinkmann, Witwe Adele Schröter, geb. Schlink- mann, Crefeld; Marta Schlinkmann, Munchen; Frau Emmy Verse, geb. Schlinkmann, Mar- burg; Frau Elfriede Zeime, geb. Schlinkmann, Rheydt. Die Gründer bringen als Sach- inlage die bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers in Crefeld betriebene Uthographische Kunstdruckerei u. Prägeanstalt ein. Der Überschuss der Aktiven Über dio Passiven ist auf M. 36 Milliarden festgesetzt. Durch den Wert der Sacheinlage ist das sanze Grundkapital gedeckt u. der Gegenwert für sämtl. Akt. geleistet. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. es bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verxv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann, Clara Biedermann, Ernst Weck. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Crefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max erse, Marburg. *Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. in Dachau. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Grunder: Druckerei u. Verlagsanstalt Bayer- and G. m. b. H., Dachau; Dir. Dr. Georg Ernst, München; Verwalter Benedikt Schmid, Dachau; ankier Alto Rössler, Altomunster; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Gutsbes. Benno termayer, Walpertshofen. Gegen Gewähr. von 63 000 Akt. bringt nach näherer Massgabe des Gesellechaftsvertrags die Gründerin Druckerei u. Verlagsanstalt ein die bisher von ihr à Dachau und Altomünster betrieb. Geschäfte gleichen Unternehm., einschl. der Firma u. ndschaft u. mit dem dabei befindlichen Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse u Dachau, das Anwesen in Altomunster. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschüften wie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Georg Ernst, Munchen; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen itschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. „Kapital: M. 6 000 000 in 5941 St.-Akt. à M. 1000, 145 St.-Akt. à M. 200 u. 150 Vorz.-Akt. A. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6. 1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Akt. M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Akt. IM. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200, Zur Tilg. der Ende März *¹ mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die à. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- Arung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die Aden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte uit je den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zuflel. Gleich-