2058 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Schweizer, Kiel. * Aufsichtsrat: Friedr. Bartel, Geschäftsführer Fritz Gosse, Lagerverwalter Aug. Vogel, Stadtverordneter Wilh. Schweizer, Kiel. *Akt-Ges. für Druck und Verlag, Leipzig. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Kürschnermeister Otto Richter, Grundstücksbes. Richard Schumann, Hans Wahode, Friseur Georg Mantey, Obersekretär Rudolf Hünig, Werkmeister Hermann Kilz, Leipzig. Zweck: Übernahme von Druckaufträgen u. Herausgabe (Verlag) von Fach- bzw. Spezial- Adressbüchern für Industrie, Handel u. Ausfuhr. Kapital: M. 4 200 000 000 in 210 000 Akt. zu M. 100 000, 84 000 zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Buchhändler Erich Wagner, Buchdruckereibes. Max Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rudolf Jesch, Bankdir. Curt Grothe, Leipzig: Bankdir. Curt Rosenhahn, Engelsdorf; Zollbetriebssekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf. Bresmadruck Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Grunder: Fabrikant Max Breslauer, Leipzig; Buchdruckereibes. Wilhelm Elsner, B.-Grunewald; Handelsges. unter der Fa. Karl W. Hierse- mann, Koehler und Volckmar Akt.-Ges., die Fa. C. G. Naumann G. m. b. H., Leipzig: Kommanditges. unter der Fa. Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co., Alten- burg, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Buchhändl. Hans Geibel, Handelsges. unter der Fa. D. Kolner, Buchbindereibes. Dr. Rudolf Maul, Verlagsbuchhändl. Rudolf Paul Reisland und Fabrikbes. Dr. Hugo Tausig, Leipzig. Zweck: Ausnutzung und Verwert. des dem Fabrikbes. Max Breslauer in Leipzig erteilten Patents auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolgenden Aufnahme einzelner Blätter von Büchern, Zeichn. u. dergl. (Bresmadruckverfahren), D. R. P. Nr. 376 764, und des Zusatzpatentés auf eine Vorricht. zur aufeinanderfolg. Aufnahme von Blättern, z. B. eines Buches, D. R. P. Nr. 377 493. Zum Zwecke der Ausnutzung der Erfind. ist die Ges. berechtigt, eigene Be- triebe und Anstalten zu errichten oder Unterlizenzen zu gewähren. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Breslauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Buchdruckereibes. Wilh. Elsner, Berlin; Buchdruckereibes. Hans Garte, Synd. Dr. Joh. Starkloff, Fabrikbes. Dr. Hugo Tausig, Leipzig. Comertul Grafic Akt.-Ges., Leipzig, Turnerstr. 2. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Richard Paape, Leipzig: Fabrikant Willy Mager, Furth i. B.; Dir. Demetru Baras, Bukarest; Walter Fliessbach, Leipzig-Reudnitz: Ziviling. Fritz Ufert, Leipzig. Zweck: Handel mit Erzeugnissen für das graphische Gewerbe u. verwandte Betriebe. Kapital: M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: Max Blechschmidt, Moses Binderer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig: Bankier Helmut Spiel, Bankier Ernst Hempel, Leipzig: Friedrich von Mallinckrodt, Berlin. Cumdeo-“ Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Wintergartenstr. 7. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Frl. Julie Jahn, Frau Elisabetb Seifarth, geb. Jahn, Zweenfurth; Ing. Walter Weise, Frau Julie Müller, geb. Ehmann, Leipzig; Frau Johanna Volz, geb. Rehm, Oetzsch. Zweck. Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder zulüssigen Form zu beteil. unt andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Ludw. Volz, Oetzsch. Aufsichtsrat. Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth; Erich Stöcker, Hagen i. W. Karl Muller, Erich Michael, Leipzig.