Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 2061 Dr. jur. Alfred Weiske, Berlin; Rechtsanw. Dr. Paul Eichhof, Otto Kleindienst, Frieda Zehr- feld, geb. Weiske, Leipzig. Zweigniederlass. in Berlin, Tochterfirma O. G. Zehrfeld, Inc., New York. Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Die Ges. besitzt eine Rahmenfabrik in Freiberg i. Sa. Kapital: M. 96 010 000 in 3400 Akt. zu M. 10 000 u. 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Verlagsbuchhändler Otto GustavZehrfeld, Leipzig; Dr. jur. Alfred Weiske, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Eichhof, Otto Kleindienst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig. *E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Komm.- Rat Emanuel Baensch, verw. Frau Hauptmann Ruth Tamms, geb. Baensch, August Huchel Max Wegnerowsky, Magdeburg; Photograph Emil Leitner, Berlin. Der Komm.-Rat Emanuf Baensch, Magdeburg, hat in die Ges. eingebracht seine von ihm unter der Firma E. Baensch jun. in Magdeburg betriebene Buch-, Stein-, Tiefdruckerei u. Buchbinderei mit dem Recht auf Fortführung der Firma mit sämtl. Zubehör, aber ohne Grundstücke, mit den Aktiven u. Passiven. Als Gegenwert hierfür sind dem Einbringer M. 179 992 000 Aktien zum Nenn- werte gewährt. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Maygdeburg, s. 1825 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: M. 360 Mill. in M. 30 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 330 Mill. St.-Akt. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: August Huchel, Max Wegnerowseky. Aufsichtsrat: Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; *= Rudolf Weigert, Berlin; Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg; Emil Leitner, erlin. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1. 6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschüftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 800 000 in 5700 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhdhung im J. 1897 um M. 750000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch ernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000 St.-Aktien u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600 St.-A. Div.-Ber. b 1./7. 1921, angeb. zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 4 300 000 1n 4300 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1,Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gelande 217 500, Gebäude 247 869, Masch., Schriften Steine 228 957, Kraftwagen 1, Geschäftseinricht. 1, Verlagsartikel u. Vorrüte 56 950 437, Naases u. Eff. 10 795 449, Bankguth. 66 435 900, Debit. 336 065 050. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 8 redit. 447 349 433, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 150000, Delkr. 44 494, Angest. u. Arb.-Unterst.-F. 1 289, Selbstversich. 100 000, unerhob. Div. 18 360, Talonsteuer-Rückl. 8400, Reingewinn 20 689 188 (auf neue Rechn. vorgetr.). Sa. M. 470 941 164. 65 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 927 601 995, Abschr. 64 906, R.-F. 30 000, Selbstversich. 60 000, Reingewinn 20 689 188. – Kredit: Vortrag 27 009, Zs. 8 560 099, rutto-Einnahmen 940 678 981. Sa. M. 949 266 089. 0, Dividenden 1913/14–1922 23: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0 %. Vorz.-Aktien 1920/21 bis 921/22: je 6 %. C.-V.: 5 J. (.) Ri Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Otto Mg- jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl slen, Düsseldorf.