2068 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht., Fuhrwerk, Lithogr. Steine, Erigepl, Lithogr., Buchdruckschriften, Originale 8, Kassa 12 822 248, Eff. 40 050 480, Waren, Druckpap. u. Material 51 718 337, Debit. 532 349 672, Beteil. 10 747 526. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Öblig. 591 000, R.-F. 2 000 000, Agio auf Aktien 10 000 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz. 200 000, Spez.-R.-F. 800 000, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 183 320, Kredit. 532 913 952, Reingewinn 95 000 000. Sa. M. 647 688 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 305 036 222, Oblig.-Zs. 22 350, Abschr. 623 998, Gewinn 95 000 000. – Kredit: Vortrag 63 543, Rohgewinn 400 619 026. Sa. M. 400 682 570. 2 Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050, 8000, 25 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20, 20 £ 10, 600 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hildebert Klebert, Wilhelm Schroeder, Stellv. Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schneider; Geh. Komm.-Kat Karl Ritter von Günther, München; Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, Tüssling; Bankier Eug. Schweisheimer, Gen.-Dir. Hans Nagel, Dir. Herm. Bachrach, München; Bankier Josef Molling, B.-Charlottenburg; Fabrikant Richard Molling, Hannover; Komm.-Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: E. u. J. Schweisheimer, Dresdner Bank, Hardy & Co. Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 17 Mill., zu pari von einem Konsort. Übern. u. M. 12 Mill. 1: 4 an die Aktion. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Druckerei-Einricht. 1, Beteil. 11 000, Kassa 19 172 153, Bankguthab. 507 886, Postscheck 389 424, Aussenstände 130 190 645, Vor- räte 112 725 382. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 742 500, Verpflicht. 235 567 977, R.-F. 30 000, Gewinn 23 656 015. Sa. M. 262 996 493. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. u. Materialverbrauch 452 777 970, Zins. 3 115 459, Abschr. 8 016 332, Gewinn 23 656 015. – Kredit: Vortrag 47 540, Fabrikations- gewinn 487 518 238. Sa. M. 487 565 778. Dividenden 1921/22–1922 23: 10, ? %. Kurs: Zulass. der Aktien in München Anfang 1924 beantragt. Direktion: Albert Saupe, Dir. Arthur Zschockelt. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Fabrikdir. Herm. Aumer, Konsul u. Dir. Alb. Friedel, München; Dir. Ludwig Graf, München. * ―― *Meisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 57/59. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schöneberg. Gründer: Fabrikant Jakob Wochinger, Frau Alexandra Wochinger, geb- Meisenbach, Anita Gabriele Constanze Meisenbach, München; Handelsges. S. Bleichröder, Berlin; die Kommanditges. H. Aufhäuser, München. Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig. Zwerk : Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach- Riffarth & Co. in München, B.-Schoneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. Kapital: M. 135 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div- Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös. im Liquid.-Fall u. 10fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Fabrikant Jakob Wochinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Emil Krämer, München; Bankier Ernst Kritzler, Berlin: Rechtsanw. Sally Koblenzer, München; Hofrat Dr. h. c. Alexander Koch, Darmstadt; Rentner Friedrich Wochinger, Traunstein. Milavida Verlag Akt-Ges, München. St. Annaplatz 7. Ras Gegründet; 19./12. 1923; pcr 20./12. 1923. Grunder: Generalleutn. a. D. Sergiu- danoff, Wiesbaden-Sonnenberg; Universitäts-Prof. Dr. Hermann Kerschensteiner, Konsul