Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2071 Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18 %, M. 3500. 1922/23; Vorz.-Akt. M. 1125. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Minist.-Amtmann Ferd. Frank, München; Landessekretür Frz. Xav. Pürchner. Rechtsanw. Gg. Siegfried, Regensburg; Landessekretär Gg. Meixner, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank; Alfred Lerchenthal. * Verlagsanstalt Muverla“ Akt.-Ges., München, Thierschstr. 29 II. 0 Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Paul Ludwig Kastl, München; Musikverleger Max Kastl, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Fritz Neuland, Fritz Weinberger, Michael Degen, Munchen. Gegen Gewähr. von insgesamt M. 9 940 000 Akt. legt Max Kastl- den von ihm betriebenen Musikverlag, nebst den Urheberrechten an den einzelnen Werken sowie Druckplatten ein. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der bish. Firma „M. Kastl“ best. Verlags- geschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Betrieb verwandten Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Paul Ludwig Kastl. Aufsichtsrat: Max Kastl, Rechtsanw. Fritz Neuland, München; Ferdinand Wassmuth, Frankfurt a. M. Kourt Wolff Verlag Akt.-Ges. in München. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhüngenden Geschäften, insbesondere die Ubernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapfltal: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhoht It G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill., letzt. zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. b Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Haus u. Grundst. 1, Kassa 52 469 239, Eff. 1 100 950, ebit. 335 271 283, Lagervorräte 582 869 435, Beteil. 260 000. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Ses. Reserve 160 000, soz. Reserve 150 000, Sonderres. 213 200 000, Kredit. 640 415 302, Delkr. 75 612, Reingewinn 52 969 994. Sa. M 971 970 908. R. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 703 365 401, Reingewinn 52 969 994 (davon F. 2 500 000, soz. Res. 2 500 000, Vortrag 47 969 994). – Kredit: Vortrag 102 363, Verlags- rohgewinn 756 233 032. Sa. M. 756 335 395, Dividenden 1920/21–1922 23: 9, 12, 0 Direktion: Kurt Wolff, G. H. Meyer, Dr. 2 Mohrenwitz, Dr. D. Brody, Rechtsanw. S. Adler. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Aufhäuser, München; Botschafter a. D. Graf Hans = Bernstorff, Starnberg; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Hauptm. a. D. Jesko von uttkamer, Bankier Alex. von Marx, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, dunchen; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. Alex. Szabo, Zurich; Dr. W. Regen- uz, Amsterdam. * 0 3. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Neheim. B. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Buchhändler Edmund Ludewig, triebsleiter Bernhard Schroder, Arnsberg: Fabrikant Eduard Hultenschmidt, Franz Berg- mann, Geschäftsführer Franz Heimann, Fabrikant Franz Linke, Neheim. v. Zweck: Herstell. aller in das graphische Gewerbe einschlagenden Arbeiten sowie der erlag u. Druck von Büchern, Zeitschriften u. Zeitungen, des ferneren der Handel mit Papier- Varen u. Burobedarfsartikeln. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ubern, von den Gründern, zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. *