0 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2083 Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbesondere die Möbel- fabrikation, aber auch sämtliche anderen Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. öfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges, vorab rückzahlbar. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Aktien à M. 1000, die für das Geschäftshalbj., in welchem sie zur Ausgabe gelangen, am Gewinn teilnehmen; hiervon zunächst M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 an ein Konsort. (Darmstädter u. National- bank, Bremen) begeb. zu 820 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 15./2.–5./3. 1923 zu 1000 % – Bezugsrechtsteuer. Restliche M. 10 Mill. ein- gezogen lt. G.-V. v. 5./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 106 Md., Neubau Eidelstedt 33 000 000, do. Elmshorn 5 Md., Forderungen 6.5 Bill., Wertp. u. Beteil. 1.4 Md., Warenvorräte 18.81 Bill. —– Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 5.1 Md., Schulden 21.45 Bill., Gewinn 4 Bill. Sa. M. 25.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebekosten 13.78 Bill., Abschr. 444.3 Md., Gewinn 4 Bill. – Kredit: Vortrag 495 416, Betriebsertrag 18.22 Bill. Sa. M. 18.22 Billl. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 35, 0 %. Geschäftsinhaber (persönlich haftende Gesellschafter): Holsatia-Werke Neumann & Co. Ges. m. b. H., Altona. 0 Direktion: Julius Neumann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Rolf, Berlin; Kaufm. Theod. Esselsgroth, Kiel; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Kaufm. Hans Vaal, Altona; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg, Bremen, Frkf. à. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Kiel: Holsten Bank Fil. der Darmstädter u. National- bank; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. * * 0 Baumatag, Mohrdieck & Petersen, Baumaterial.-Akt.Ges. in Altralstedt. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. * Sacheinlagen im Werte von M. 38 400 000 000 sind gemacht. Der Rest des A.-K. ist bar eingezahlt mit M. 9 600 000 000. Zweck: Handel mit Waren jeglicher Art, insbes. Handel mit Baumaterialien, Hölzern u. Düngemitteln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes Sceignet sind, insbes. auch die Anschaffung wie Veräusserung von Grundst., die ähnlichen u. anderen Zwecken dienen, Beteil. an Unternehm., die ähnl. u. anderen Zwecken dienen. Kapital: M. 6 Milliarden in 600 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Claus Mohrdieck, Paul Winker, Oldenfelde. Aufsichtsrat: Namen der Gründer und A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. * Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./S. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Ferdinand Überberg, Hanau a. M.; Möbelfabrikant Louis Marburg, Möbelfabrikant Julius Marburg, Altred Marburg, Rickchen Marburg, geb. Ackermannn, Alzenau. Die Aktionäre Ferdinand Überberg, Louis Marburg u. Julius Marburg bringen in die Ges. ein: Ferdinand Silberberg às von ihm unter der Firma „Mobelfabrik Michelbach Ferdinand Silberberg“ in Michelbach betriebene Geschäft, Louis u. Julius Marburg das von ihnen als offene Handelsges. unter 107Firma L. & J. Marburg' in Ahzenau betriebene Geschüft nach dem Stande vom 30./6. 22. Als Gegenleistung für diese Sacheinlagen erhalten: Ferdinand Silberberg 490 Aktien er Ges., Louis u. Julius Marburg jeder 245 Aktien der Ges. U Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen uternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./C. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Kassa u. Post- 99 cek 3 079 432, Debit. 49 271 888, Waren 67 210 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 159 010, Reingewinn 19 402 312. Sa. M. 119 561 322. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 204 071 929, Abschr. 2 864 035, Rein- Sewinn 19 402 312. Sa. M. 226 638 276. – Kredit: Waren M. 226 638 276. 3 131*