2086 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Handel mit sämtl. Brennmaterialien, insbes. Belieferung aller bis jetzt in der Einkaufsgenoss. der Holz- u. Kohlenhändler e. G. m. b. H. in Augsburg zusammengeschloss. Kleinhändler, Handel mit Nutzholz, Übernahme von Kleinhandl. zum Zwecke des Detafl- handels. Kapital: M. 104 Mill. in 20 000 St.-Akt., 800 20 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Wolf Balthasar, Göggingen; Hans Wagner, Augsburg. Aufsichtsrat: Ökonom Friedr. Koch, Kohlenhändler Joh. Weng, Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg. Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbel-Industrie Akt.-Ges., vormals Chr. Hackenschmidt, Baden-Baden. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Baden-Badener Korbwaren- und Korbmöbelfäbrik Ch. Hackenschmidt G. m. b. H. in Liquid.; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Baden-Badener Korbwaren- u. Korbmöbelfabrik Ch. Hackenschmidt G. m. b. H., Baden-Baden, betriebenen Unternehmens, besteh. in der Herstell. u. dem Vertrieb von Korbwaren, Korbmöbeln aller Art u. Handel mit diesen Produkten u. den mit vorstehender Fabrikation zus.hängenden Rohmaterialien. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, überv. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1923 sollte Kapitalserhöh. um M 495 Mill. auf M. 500 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 443 633, Debit. 330 896 661, waren 283 526 220, Efr. 21 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Auto 1, Immobil. 529 409. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 528 681 045, Delkr.-K. 530 000 Werkerhaltungs- u. Ern.-F. 600 000, Res.-F. 530 000, Div. 52 500 000, Arbeiterunterstütz.-F. 490 436, Tant. 40 000 000, Gewinn 1 085 446. Sa. M. 629 416 928. Gewiun- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 107 715 116, Enk. 347 727, Abschr. 17 114 341, Div. 52 500 000, Tant. 40 000 000, Res.-F. 500 000, Werkerhalt.- u. Ern.-F. 500 000. Arbeiter- unterstütz.-F. 500 000, Delkr.-K. 500 000, Vortrag 1 085 446. – Kredit: Vortrag 25 274, Waren- kontoüberschuss 220 737 356. Sa. M. 220 762 630. Dividende 1922 23. 50 %. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg; Gust. Stein, Heinr, L. Wertheimer, Baden-Baden. Deutsche Künstler-Puppen-Akt.-Gies., Baden-Baden. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./12, 1923. Gründer: Bankkommandite Schmidt & Co. Fabrikbes. Hans Günther, Baden-Baden; Krefelder Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Crefeld; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Stadtrat Johannes Pfeiffer, Baden-Baden; Säge-, Hobel- u. Spaltwerk Wahlmann & Ebert, Geroldsau. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Deutschen Künstler-Puppen, Holzschnitzereien, Spielwaren u. verwandt. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl Unternehmen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Direktion: Karl Petri, Baden-Baden. KAufsichtsrat: Bankier Robert Levinger, Fabrikbes. Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Dir. Josef Samuel, Crefeld; Stadtrat Johannes Pfeiffer, Baden Baden. „Hakleba-' Akt.-Ges. vorm. Hermann Klehe & Söhne in Baden-Haden. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer; Fabrikant Hermann Klehe- Fabrikant Franz Klehe, Gen.-Dir. Robert Batschari, Fabrikbes. Franz Schiele, Heinric Wertheimer, Baden-Baden. Die Ges. übernimmt das der off. Handelsges. Hermann Klehe & Sohne, Baden-Baden, gehorende Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven zu einem Kaufpreis von M. 13 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz, Metall- u. Marmorwaren aller Art, insbes. von sanitären Apparaten u. Artikeln verwandter Branchen, ferner die Grossinstallation un allen Nebenbetrieben. Kapital. M. 55 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. z0 M. 10 000, Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.V. vom 27./10. 1928 erhoht um M. 33 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vor7? Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 7 Nill. %.