2096 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eisenbahndirektionspräsident a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. 4 Aufsichtsrat: Vors. Joseph Fonté, Fritz Amelung, Kurt Klotz. Holz-Union-Aktiengesellschaft in Berlin, B.-Wilmersdorf, Jenaer Str. 15. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. (Bis 14./2. 1923 Sitz der Ges. in Ellrich. Die bisher. Hauptniederlass. wurde in eine Zweigniederlass. i. Fa. „Holz-Union-Akt.-Ges., Zweigniederlass. Ellrich am Harzé“ umgewandelt. Gründer: Holzhändler u. Architekt Willy Henze, Friesack i. Mark; Holzhändler Heinr. Piep, Ahnebeck in Braunschweig; General- sekretär Dr. rer. pol. Senator, Holzhändler Friedr. Lortz, Berlin; Holzhändler Willy Rast, B.-Wilmersdorf. Zweck: Holzhandel u. Holzverwert. in weitestem Umfange, insbes. Handel mit Erzeug- nissen des Holzmarktes u. ähnl. Artikeln, wie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb von Grundbesitz für diese Zwecke. Die Ges. bildet Interessengemeinschaft Deutscher Sägewerks-, Holzindustrie u. Handelsbetriebe. Kapital: M. 500 Mill. in 47 800 St.-Akt. u. 2200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 VBill. in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um um M. 24 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu 110 % à M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 75 Mill. in 6500 St.-Akt. zu 150 % u. 1000 Vorz.- Akt. zu 150 % à M. 10 000. Die Übernahme der gesamten M. 75 Mill.erfolgte durch ein Finanzkonsort. mit der Massgabe, M. 30 Mill. zur Verf. der Verwalt. zu stellen. Erhöht lt. a. o. (I.-V. v. 5./11. 1923 um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 50 Vill. angeb. im Verh. 2: 1. Gegen diesen Beschluss wurde Protest zu Protokoll gegeben. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 117 326, Banken 3 164 977, Aussenst. 2 831 218, Forder. aus Kap.-Erhöh.-K. 22 105 130, Inv. 1, Waren 14 228 950. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Erhöh.-K. 24 000 000, Schulden 7 425 222, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 022 379. Sa. M. 42 447 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 262, Abschr. 926 055, Kommiss.-K. 7 898 698, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 022 379 (davon R.-F. 2 500 000, Div. 1 250 500, Tant. 250 000, Div.-Ergänz.-K. 700 000, R.-F. f. soziale Zwecke 500 000, Ruhrspende 100 000, Vortrag 1721 870). – Kredit: Waren 14 228 950, Provis. 145 219, Agio 4766 226. Sa. M. 19 140 395. Dividende 1922: 30 %. Direktion: August Denecke. Aufsichtsrat: 1. Vors. Holzhändler Heinr. Piep, Ahnebeck i. Braunschweig; 2. Vors. Willy Rast, B.-Wilmersdorf; Geh. Hofrat Prof. Dr. Conrad Beyerle, München; Freih. Helmuth von Tautphoeus, München; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin. *Holzwerkzeug-Aktiengesellschaft, Berlin SO. 33, Copenicker Str. 169. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Diplom-Volkswirt Julius Adam, Bankbeamter Dr. jur. u. rer. pol. Ernst Reichard, Bureauvorsteher Wilh. Meumann, Walter Trenkel, Chemiker Nikolaus Wiizer, Berlin. Zweck: Fabrikation von Holzwerkzengen sowie Erwerb u. Weiterführ. von in dieses Fach schlagenden Unternehm., Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Werkzeug- branche, Erricht. weiterer u. ähnl. Betriebe sowie Beteil. an anderen ähnl. Unternehm. u. Erwerb von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Mierswa, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ludwig Holczmann, Innungsmeister Heinr. Hoop, Berg: rat Edgar Gerhard Klosmann, Berlin. *Industra Akt.-Ges. für Holz- und Glasbearbeitung in Rerlin-Steglitz. m Wiesenwex 12. Gegründet: 3./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Gustav Lange, Oskar Lange, B.-Steglitz; Ernst Hartmann, Herman Hartmann, Willem Keyser, Berlin. Die ersten 2 Gründer bringen in die Ges. das unter der Firma Gustav Lange Kommandit- Ges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenführ. in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 1 856 000 beziffert. Die Akt.-Ges. xewührt als Entgelt fur das eingebrachte Geschäft Gustav Lange u. Oskar Lange je M. 928 000 Akt. zum Nennwerte. Der Gründer Gustav Lange bringt ferner das zu B.-Steglitz, Am Wiesen- weg 12, belegene Grundstück in die Akt.-Ges. ein.