2110 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fässern, insbes. Erwerb u. Fortführung der von den 3 oben genannten Firmen betriebenen Fassfabriken sowie Erwerb u. Betrieb anderer Fassfabriken u. der Betrieb aller mit der Holzfabrikation in Verbindung stehenden Geschäfte. 1909/10 wurde in Cassel eine neue Fabrikanlage, die ca. M. 660 000 Kosten erforderte, bezogen. Die Abteil. Fahrzeugbau wurde 1913 aufgegeben. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 3 Mill. Das A.-K. der Ges. bestand von 1909–1918 aus M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. in 200 Vorz.-Akt. Uber die früh. Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 14./9. 1918 beschloss, die Vor- rechte der Vorz.-Aktion. abzulösen. Zu diesem Zwecke wurden aus dem Reingewinn von 1917/18 M. 100 000 abgesondert u. diese zur Vollzahl. eines gleich hohen Betrages neu auszugebender St.-Akt. verwendet. Die neuen St.-Akt. wurden den Vorz.-Aktionären gegen Aufgabe ihrer Vorzugsrechte kostenlos überlassen. Auf 2 Vorz.-Akt kam 1 neue St.-Aktie. Das A.-K. betrug nunmehr M. 1 500 000 in St.-Akt. 1920 Erhöhung um M. 150 000 in Vorz.-Akt. mit § fachem Stimmrecht. Sie sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet, u. zwar dergestalt, dass dieselbe nachgezahlt werden muss für den Fall, dass in einem Rechnungsjahr der Reingewinn von 6 % für die Div. nicht ausreichen sollte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1921 um M. 5 600 000 in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil., Bergisch-Märk. Bank Fil, E. Pfei fer, Braun & Co., Darmstädter u. Nationalbank Fil. Köln), davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 7./11.–28./11. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Als- dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 17 750 000 in 7750 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 desgl. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. u. davon 14.500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 18./5.–8./6. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die seither. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. ab 1913 durch Verlos. im Juli (zuerst 1912) auf 1./1. (erstmals 1913). Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Mai 1923 M. 1 096 000. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im IL Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: Wegen neuer Gewinn-Verteilung s. b. Kap. Der A.-R. erhält 12½ % Tant. Bilauz am 31. Mal 1923: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 300 000, Masch. 1, Gas-, Dampf- u. Wasserleit. 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Gerüte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Grundbesitz im Ausland 1, Wertpap. 19 304 516, Kassa 98 415 544, Banken 393 145 761, Debit. 208 695 994, Wechsel u. Schecks 138 106 023, (Avale 6 050 000), Vorräte 616 997 422. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihe 1 096 000, Rückl. 93 921 412, unerhob- Divid. 70 920, Anleihe-Zs. 33 420, Kredit. 1.1 Md., (Avale 6 050 000), Gewinn 276 905 000. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 318 778, Gewinn 276 903 000 (da- von: Div. 167 500 000, Tant. 81 408 000, Vortrag 28 000 000). – Kredit: Vortrag 147 108, Waren-Rohüberschuss 569 046 670, Talonsteuer 30 000. Sa. M. 569 223 778. Dividenden: St.-Aktien: 1913/14–1917/18: 0, 4, 6, 9, 12 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1917/18: 6, 10, 12, 15, 18 %. Gleichber. (St.-Akt. 1918/19–1922/23: 12, 12 15, 15 £ 15, 40 %, 42 G.-Pf. pro Aktie. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 6 %. – Coup.-Verj.: 4 J. Kurs Ende 1923: 5.8 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Rob. Willms, Cassel: Max Liewen, Grunewald-Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Komm.-R. Gustav Plaut, Cassel; stellv. Vors.: M. Lipp, B.-Lichterfelde; Brauerei-Dir. B. Bardenheuer, Kalk; Bankier Carl IL. Pfeiffef, Dir. Pau Salomon, Dr. Graf Haller von Hallerstein, B.-Grunewald; Bank-Dir. P. Leber, Rechtsanw- Dr. D. Kolping, Köln; Fabr. August Manss, Bank-Dir. H. Koch, Cassel. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Braun & Co., Darmstädter u- Nationalbank; Hannover: Nathansohn & Stern: Cassel: L. Pfeiffer. 7 0 0 = * 0 Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz-. Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s, Jahrg. 192228 Zweck: Erwerb u. die Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holz- schleiferei der offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnit u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafte gegenständen aller Art sowie die Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternchmung en Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, übern. von de Grundern zu 100 % Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1005 begeb. zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 200 %. Genussschelne: 3000 Genussscheine à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 12./3. 1923. Die Genaf- scheine besitzen keine Aktionärsrechte, erhalten aber die gleiche Div. wie die Akt. Tils-