21 24 Holz-Industrie und Mobelfabriken. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Büromöbeln jeder Art und von verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 40 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 30 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Richter, Chemnitz. Aufsichtsrat: Privatmann B. Paul Metzner, Chemnitz; Dir. Kkudolf Metzner, Konstanz; Rechtsanw. Dr. Ernst Fischer, Chemnitz. Vereinigte Oberbadische Sägewerke, Akt.-Gles., in Freiburg i. Br. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Schmidt Söhne, Schmelze; Peter Thoma Söhné, Kutterau; Adolf Kaiser, Glashofsäge; Leo Villinger, Uehlingen; Benedikt Hilpert, Gutenburg; Erich Gisinger, Uehlingen; Sebastian Hilpert, Witznau; Emil Maier, Gurtweil; Gustav u. Johann Mutter Söhne, Bernau; Arnold Mayer, Menzenschwand; August Schäuble, Immeneich; Eugen Gerster Lochmühle; Albert Ebner, Tiefenstein; Friedrich Jehle, Schlageten; Wolfgang Preiser, Uehlingen. Die Gründer der Ges. liefern für je eine Aktie einen Waggon (= 25 chm) rhein. Zollbretter als Sacheinlage. Zweck: An- u. Verkauf von Hölzern u. Betreibung aller damit zus.hängenden Geschäfte, der selbstäudige Betrieb von Sägewerken, von Holzhandel u. Beteilig. an solchen Werken. Kapital: G.-M. 11 000 in 22 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Robert Esser, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Dir. Willi Wolff, Freiburg; Dir. K. Bec nhel, Karlsruhe; Dir. bter, Mannheim; Bürgermstr. Dr. phil. et jur. P. Horster, Waldshut i. Baden; W. Schmidt, St. Blasien- Schmelze; Sägewerksbes. Peter Thoma, Unterkutterau; Sägewerksbes. Sebactian R Witznau; Sägewerksbes. M. Duttlinger, Bonndorf (Schwürzwaldh. *Otto Hanke Dampfsägewerke Schiffmühle Akt.-Ges. in Freienwalde. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Frau Gertrud Hanke, geb. Krause, Altkietz bei Freienwalde a. O.; Prinz Heinrich XXVIII, Reuss in Stonsdorf; Major Kurt * Specht, Berlin; Fabrikbes. Dr. Gerhard Meyer, Schöneberg; Fabrik-Dir. Arthur Marschner, Unchen. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Otto Hanke Dampfsäge- werke Schiffmühle betrieb. Unternehmens und die schneidemühlenmässige und Verwert. von Holz sowie der Handel mit Eolz. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gertrud Hanke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Hohenzollernsche Holz- u. Möbelindustrie Akt.-Ges. in Gammertingen. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Christian Genkinger, Gammertingen; Ing. Otto u. Eduard Seibert, Cannstatt; Syndikus Ludwig Brucker, Stutt- gart-Degerloch; Bankier Konstantin Eisele, Stuttgart. Zweck: Betrieb eines Sägewerks. Handel mit Rundhölzern u. Schnittwaren, Tabrikation u. Vertrieb von Möbeln u. anderen Holzwaren jeder Art sowie Ausnutzung der zum Fabrik- gebäude gehörenden Wasserkraft. Kapital: M. 110 Mill. in 800 Vorz.-Akt. (Lit à) zu M. 10 000, 102 000 St.-Akt. (Lit B) zu M. 1000. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.- 29 v. 1./12. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. (Lit B) zu M. 1000, davon M. 12 Mill. angeb- im Verh 6:1 zu G.-Pfg. 75. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 14fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschüftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt 14fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Sägewerksbes. Christian Genkinger, Aufsichtsrat: Ing. Otto u. Eduard Seibert, Cannstatt; Jakob Hirning, Gammertingen: Bankier Konstantin Eisele, Stuttgart; Sy ndiküs Ludwig Brucker, Stuttgart-Degerloch. Heinrich Laaks, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegrundet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923, Grunder; Heinrich Rentuer Johänn Laake, Gelsenkirchen; Rittmeister a. D. Edgar H. Wolf, Oberstdor abrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Geltenkirchen. Heinrich