„ Holz-Industrie und Mobelfabriken. 2125 Laaks bringt in die Ces. ein das von ihm bisher unter der Fa. Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsenkirchen betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven. Das Unternehmen wird mit M. 4 200 000 bewertet u. erhält Laaks dafür Aktien im Nenn- betrag von M. 3 500 000. Rittmeister a. D. Edgar Wolf in Oberstdorf bringt in die Ges. ein den hHalben Anteil an der Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im Werte von M. 360 000 u. erhält dafür St.-Akt. im Nennbetrage von M. 300 000. 5 Zweck: UÜbernahme u. Weiterführ. der Firma Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsen- kirchen. sowie des Sägewerks, genannt die Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im bayerischen Allgäu, insbes. de Vertrieb aller Art Holz- u. Baumaterial, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne: Fabrikdir. Jos. Wulff, Essen. Schwarzwälder Werkstätten Akt.-Ges. in Gengenbach. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7 12. 1922: Baden-Baden Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Die Ges. ist berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb Grundbesitz, Patente u. sonst. Rechte zu erwerben, auch sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immob 2 500 000, Masch. 750 000, Einricht. u. Werk- zeuge 1, Kassa 335 000 000, Postscheckguth. 1 Md, Debit. 7.78 Md., Vorräte 127.84 Md. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000 000, Bankschuld 64.93 Md, Reingewinn 71.8 Md. Sa. M. 136.94 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 28.41 Md, Gesamtkosten 72.59 Md., Abschreib. 18 064 470. Reingewinn 71.8 Md. – Kredit: Vortiag 35 633, Bruttoüberschuss 172.86 Md. Sa M. 172.86 Md. Dividenden 1921/22 – 1922/23: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kohl, Architekt Franz Gebhard, Gengenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. *Holzwarenfabrik Akt.-Ges., Gersfeld i. d. Rhön. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikant Lorenz, Romeis. Mahlenbes. Karl Müller, Dorrenhof, Gemeinde Maiersbach; Fabrikbes. Karl Wahler, Fulda; Edmund Dietrich, Karl Dietrich, Gebr. Dietrich, Fritzlar; Elisabeth, Otto, Willy, Maria, aula u. Josef Romeis. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb ähnl. Enternehm. . Beteiligung an solchen. Kapital: M. 15 Mill. in 15 0 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Goldbach, Gersfeld. Aufsichterat: Karl Wahler, Syndikus Dr. Muth, Fulda; Edmund Dietrich, Fritzlar. Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“ in Gessertshausen. Gegründet. 4. 10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: „Bayerische Holzindustrie u. ertriebeges. m. b. H., Gessertshausen; Bernh. Trautwein. Würishofen: Dipl-Ing. Georg Kritscheweky, Köln; Frau Karoline Burger, München: Bank-Dir. Jos. Veth, Augsburg. Zentralburo Augsburg. Mit Zweiguiederlass. in Köln. 4 Zweck. Einkauf, Vertrieb, Boarbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./0. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 30. Scpt. 1923. Aktiva: Immob., Masch., Fahrz., Mobil. u. Utensil. 4, Eff. 3 666 000, Kassa 43 Md., Debit. 213 Md., Vorräte 609 Md., Beteilig. 572 096 904. – Passiva: = Steuerrückl. 110 Md., Kredit. 357 Md., Bank 50.9 Md., Gewinn 348 Md. . M. 866 Md.