2130 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 500 000, Masch. 500 000, Treibriemen 1, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Inv. 1, Kassa 133 567, Postscheck 1 074 448, Debit. 31 303 209, Waren 31 700 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 28 373 609, Kredit. 26 031 169, unerhob. Div. 12 759, Gewinn 4 293 691. Sa. M. 65 211 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 56 979 874, Abschreib. 1 886 543, Gewinn 4 293 691 (davon Div. 1 500 000, Bonus 1 500 000, Tant. 465 555, R.-F. 626 391, Vortrag 201 745). – Kredit: Vortrag 18 015, Geschäftsgewinn 63 142 093. Sa. M. 63 160 108. Dividenden 1920 21–1922 23: 0, 6, 50 £ (Bonus) 50 %. Direktion: Kaufm. Richard Mannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Friedrich Aé, stellv.-Vors. Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha. Zahlgstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. Fil; Gotha: Max Mueller u. Fil. *peter Wiesner Akt.-Ges., Gross Umstadt. Gegründet: 10.S. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrikant Peter Wiesner, Joseph Wiesner, Philipp Wiesner, Gross Umstadt; Bauunternehmer Peter Joseph Seipel, Frau Sophie Seipel, geb. Wiesner, Mühlheim a. M. Peter Wiesner, Inh. der Fa. Peter Wiesner, Korbfabrik, Gross Umstadt, Joseph Wiesner u. Philipp Wiesner bringen die sämtl. zu der gonannten Firma gehör. Grundst., das Geschäftsinventar u. sämtl. zum bisher. Fabrikbetriebe gehör. Einricht.-Gegenstände nebst Aktiven u. Passiven ein u. erhalten dafür nominell an Aktien M. 99 980 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Betrieb aller mit der Weiden- u. Holzverarbeit. verwandten sowie sonst. Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Wiesner, Philipp Wiesner. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Wiesuer, Rechtsanw. Otto Sturmfels, Gross Umstadt; Peter Seipel, Mühlheim a. M. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900) 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u.- Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken, sowie Korbflechterel. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen), ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lt. a. o. G.-V. v. 21./. 1921 Erhöh. um M. 600 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./4. 1922, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Mai bi- 10./6. 1922 zu 150 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und sechsfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 95 582, Geb. 765 076, Masch. u. Einricht. 42 001, Gespanne u. Kraftwagen 12 501. Kaut. 254 157, Wertp. 108 088, Wechsel 6934, Kasss 1110 710, Debit. 25 547 822, Fabrikat.-Bestände 7 379 736, Holz 28 414 986, Fabrikat.-Materisl 5 959 961, Betriebsmaterial 2.305 727, Baumaterial 159 955, Feuerung 1 615 140, Futtermittel 1 163 675. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 883 913, do. II 187 223, Hyp. 8 141 770, Angest. Unterst.-F. 10 000, Arb. do. 50 000, Talonsteuer 6000, Kriegssteuer 29 750, unerhob. Div. 11 940, Werkerhalt.-K. 456 070, Kredit. 56 975 084, Gewinn 5 590 330. Sa. M. 75 942 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 795 512, Abschr. 2 364 090, Gewinn 5 590 330 (davon: R.-F. 279 330, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Angest.-Unterstütz.-F. 490 000, Arb. do. 450 000, Div. 1 620 000, Tant. an Vorst. 60 000, do. an A.-R. 308 000, Vortrag 383 000). Kredit: Vortrag 150 752, Disk. u. Zs. 18 641, Betriebsübersch. 133 580 539. Sa. M. 133 749 933 Dividenden 1912 13–1921/22: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60 %. Kurs: Zulassung der St.-Akt. zur Notiz an der Breslauer Börse Nov. 1923 beantragt (Durch Schles Bankverein, Fil. der Deutschen Bank). Direktion: Eugen Gauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau: Justizrat Franz Hauck. PFritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Rechtsanw. u. Notar Adolf Kaschny, Ratibor Dir. Zschetzschingek, Breslau. 5