Holz-Incustrie und Möbelfabriken. 2159 Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verw. Art, zur Erricht. von Zweigniederl. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss v. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 1000 Inh. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und ofachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet, sind im übrigen aber den alten Vorz.-Akt., die in St.-Akt. umgewandelt werden, gleichberechtigt. Die St.-Akt. sind zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu pari begeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Invent. 5, Vorräte 38 342 792, Kassa 782 844, Debit. 59 543 898. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 6 848 173, Kredit. 31 557 511, Rückstell. 50 000 000, Gewinn 4 263 855. Sa. M. 98 669 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 51 405 959, Abschreib. 3 446 350, Rückstell. 50 000 000, Gewinn 4 263 855 (davon: R.-F. 213 192, A.-R.-Tant. 196 000, Div. 2 115 000; Vortrag 1 739 662). – Kredit: Betriebseinnahmen 109 116 165. Dividende 1922/23: 60 %. 5 Direktion: Fabrikdir. Paul Freudiger, Lomnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. med. Willi Misch, B.-Borsigwalde; Rittergutsbes, Mark Albrecht von Küster, Lomnitz; Dir. Hermann Richter, Geheimrat Jordan, Berlin; Bank-Dir. Johannes, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Magnus, Berlin. ― Luckauer Korbwaren-Akt.-Ges., Luckau. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Max Heugel, Reg.- u. Baurat Friedrich Heese; Uhrmacher Fritz Kolless, Kohlenhändler Franz Götze, Maurermeister Georg Bruns, Luckau; Rechtsanw. Werner Springe, Altona. Zweck: Anbau, Erwerb u. Verwertung von Korbweiden und aller damit in Zusammen- hang stehender Betriebe. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Schulze, Korvettenkapitän a. D. Hans Springe, Ratsherr Paul Reymann. Aufsichtsrat: Landrat Kurt Freiherr von Manteuffel, Max Mattner, Max Köhler, Ober- bostsekretär Max Thulke, Gärtnereibes. Fritz Wagner, Willi Haack, Hermann Hans, Straf- anstalts-Dir. a. D. Georg Wilhelm Kemner, Otto Hahn, Luckau. Holzindustrie Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Architekt Leonhard Burger, Feuerbach; Fritz Grünig, Ludwigsburg; Studienrat Ludwig Pöhler, Feuerbach; Gertrud Cluss, Lndwigsburg; E. er & Co. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Geschäftsbetrieb auf dem Gebiet der Holzindustrie, insbes. die Fabrikation von Holzwaren, der Handel mit solchen u. mit Hölzern. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 250 %. Erhöht It. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. birektion: Richard Cluss; Stellv. Architekt Hans Roman, Th. Schmid, Stuttgart; Ing. aul Thumm, Feuerbach. „Aufsichtsrat: Dr. Karl Cluss, Ludwigsburg; Fabrikant Gotthilf Eberhardt, Feuerbach; Elias Gideon, Wilhelm Häfele, Stuttgart: Karl H. Oldag, Ludwigsburg: Fabrikant Thomas Schmid, Stuttgart. 0 8 7 1e Holzwuren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigeburxz bei Stuttgart. Cegründet: 24. 10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzwaren jeder Art, sowie von Haushaltungs- maschinen. Ferner der Handel mit Industrieartikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 9800 Inh.-St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien haben bei verschied. Abstimm. ein 20faches Stimmrecht. Bei etwaiger Liquidation er Ges, erhält jede Vorz.-Aktie einen Vorausbetrag von M. 100. Urspr. M. 4 000 in