2184 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Wilhelm Driesen bringt in die Ges. ein seinen Anteil als stiller Ges. an dem vom Fabrikanten Volkmann eingebrachten Unternehm. im Betrage von M. 1 Mill. Als Gegenwert erhält er 100 Akt. zum Nennbetrage von M. 10 000. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann“, Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Christian Volkmann, Wilhelm Driesen. Aufsichtsrat: Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Carl Kolling, Bad Oeynhausen; Han- Helms, Hannover; Dir. August Hohmeier, Meissen bei Minden i. W.; Fabrikant Albert Scheidemann, Minden i. W.; Bankdir. Carl Bussmann, Bad Oeynhausen. *0berrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in OÖOffenburg. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer:; Ober- rheinische Dampfsäge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg Ludwig Falk, Baden-Baden; Ludwig Ikelheimer, Offenburg; Heinrich Falk, Appenweier; Max Falk, Basel; Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Adam Wohlleben, Gengenbach. Die Oberrheinische Dampfsäge- u. Hobelwerke F. Falk & Cie. bringt auf die von ihr über nommenen Aktien folgende Sacheinlagen ein: Grundstücke, zum Teil mit daraufsteh. Gebäulichkeiten, wie Sägewerksanlagen, Maschinenhäuser einschliesslich der Masch., Lager schuppen, Wohn- u. Bürogebäude in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg Gengenbach, Reichenbach, Waldsee u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächen inhalt von 231 561 Quadratmetern, Wasserkraftanlage in Gengenbach, den gesamten Fuhr- park, die Vorräte an Rundhölzern u. Schnittmaterial. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pachtunt u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowi- Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Ludwig Ikelheimer, Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Heinrich Fall. Appenweier; Ludw. Falk, Baden; A. Wohlleben, Gengenbach. Aufsichtsrat: Max Falk, Basel; Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Offenburt Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Sitz in Ohlau. Gen.-Dir. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerl Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmen einschl. der Verkaufsstelle für Holzstabgewebe in Breslau. Herstellung von ingenieurmässigé Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten aller Art, Sägewerksbetrit u. Holzhandel. Kapital: M. 60 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. je M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. a. o. G.- v. 21./10. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. 1./3. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz-Akt. zu je M. 10 000; div.-ber. 1./2. 1923. Die St.-Akt. sind zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 600 % ausgegeben. Die Vorz.-Al haben Z3faches St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div.; nehmen auch darüber hinaus mit den St.-Ak gleichmässig am Div.-Genuss teil, unter Anrechn. der 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Gleisanl. 1, Masch. u. Kraftanb Werkzeuge u. Geräte 1, Einricht. 1, Wagen 1. Patente 1, halbfert. Bauten 58 051 152, do. Obes lichter 10 743 244, Material. 310 093 770, Wertp. 147 650, Aussenstände 241 476 945, Ka 1 574 030, Hyp. 75 000, (Sicherheiten 8 959 400). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 14 882 8 (Rückl. 3 000 000), Hyp. 1 454 437, Schulden in lauf. Rechn. 395 646 527, Bankschulden 162 013 90 Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3 000 000 (Rückl.), Div. 14 400 000, Tant. an A.-R. 2 764 650, % an Beamte 3 000 000, Vortrag 999 911. Sa. M. 622 161 800. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 151 590 910, Zs. u. Ban provis. 10 949 002, Abschr. 14 109 968, Reingewinn 27 164 561. – Kredit: Vortrag 20 8 Gewinn 203 279 508, Kursgewinn 514 112. Sa. M. 203 814 443.