Gesellschaften für Gas, Petroleum ete 2211 1910 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- u. Kraftübertragungs-A.-G. über- nommen, im Jahre 1918 der Stadtgemeinde nach Ablösung zum Weiterbetrieb über- lassen. Das Elektr.-Werk Ancona ging am 1./1. 1915 in den Besitz der Societa Marchigiana Imprese Elettriche über. Da mit den Werken in Italien der Verkehr seit dem Frühj. 1915 Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 = M. 4 909 000, 1 Aktie à M. 1000.30 u. 105 alte Aktien à fl. 500 = M. 857.14 = M. 89 999.70. Urspr. fl. 2 000 000, M. 5 000 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Schaffung von 500 Stck. 7 % igen Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 neuen Inh.- St.-Akt. zu je M. 1000 bei einem Ausgabekurs von 100 %. Von den St.-Akt. 2508 Stek. 2:1 zu 9000 % – M. 130 000 Bezugsrechtsteuerpauschale, Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzablung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4¼ Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 innerhalb 34 Jahren durch ¹= Auslos. oder auch freihänd. Rückkauf von M. 90 000. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder otalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Der Erlös diente zur Beschaff. von Geldmitteln, zur Erweiter. bestehender Betriebe u. zur Erwerb. ueuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 1 654 000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 97.50*, –, 89, , 907*, 89, 96.50, 95, 95, –. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Umlaufsrest gekündigt. II. M. 1 000 000 in 4½ o Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1913 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1920 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 33 000 spätestens 3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin (muss ein Zinstermin cein); auch freihänd. Rückkauf ist gestattet; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit Ömonat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung bestehender Betriebe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs; Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914–1923: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, – %. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 467 000. Umlaufsrect gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. — 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein ixum von M. 3000. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Anlage 1, Bau 1, Haus Augsburg 1, Gaseinricht. in Miete 1, do. gegen besondere Beding. 1, Gasmaterial. 143 518 000, Instaflat.-Mat. 15 828 000, Kassa u. Bankguth. 72 496 000, Wertp. 15 380 000, Beteilig. 47 329 000, Forderung an das Reich 1.6 Md., sonst. Debit. 96 457 000. – Passfvn: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder- Kackl. 4 000 000, 4 % Schuldscheine 2121 000, unerhob. Kupons 83 000, Unterstützung für Angestellte u. Arb. 2 811 000, Wiederaufbau 1.6 Md., div. Kredit. 318 408 000, Div. 50 006 000, Vortrag 2 517 005. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 620 837, Schuldschein- u. Bank.-Zs. 888 335, Abschreib. 35 123 921. – Kredit: Vortrag 66 603, Bruttobeträge 313 783 496. Sa. M. 313 850 099. Kurs Ende 1914–1923: 113*, – 65, –, 70*, 90, 115, 320, 2400, 5 %. Notiert in Augsburg. 0 YDirldenden 1913/14–1922/23: 7, 4, 1000, 1000, 1000, 1009, 1000, 1000, 1000, 1000 %. V.: 4 J. n,. F. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Aufsichtsrat; (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Gen, Dir. Jul. Geyer, Munchen, bi. Ra Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gru ngaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 awak ―= Zweck: Erwerb, -3 Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Vertrüge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1919/20: 975 347 ebm. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die 4. 0. G.-V. v. 1./10. 19090 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) 139*