Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2219 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Anleihen: M. 141 082 zu 6 %, 5 % u. 5 %. Cen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gaswerksanl. 685 436, Kassa 6 558 597, Aussenstände 17 478 369, Lagervorräte 12 426 918. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe u. Kredit. 36 817 752, R.-F. u. Ern.-K. 106 568. Sa. M. 37 149 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 85 377 618, Zs. u. Abschr. 107 412. Sa. M. 85 485 030. – Kredit: Betriebseinahmen M. 85 485 030. Dividenden 1913/14–1922 23: 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 20, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Wittenburg; Bürgermeister Sievers, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse; Wittenburg: Agent. der Vereinsbank Wismar. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1914/15 bis 1917/18: 348 372, 167 928, 291 863, 312 762, 305 948 ebm. Seit 1915 wird auch Elektrizität geliefert. Betrieb unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien 1 M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Durch Verfüg. des Senats der Fr. Hanse- stadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bllanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundst. u. Werkanlagen 585 136, Kassa u. Debit. 38 813, Lagervorräte 31 430, vorausbez. Prämien etc. 4857. – Passiva: A.-K. 280 000, An- leihe u. Kredit. 218 484, Vortrag für Zinsen 512, R.-F. 10 344, Ern.-Kto 137 000, Reingewinn 13 895. Sa. M. 660 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 114 112, Abschreib. 10 300, Reingewinn 13 895. – Kredit: Vortrag 178, Betriebseinnahmen 138 129. Sa. M. 138 308. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. May, G. Lobstein, Mörchingen; A. Veit, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Anmerkung: Seit 1918 keine Bilanzen aufgestellt. Die Liquidation arfolgt sofort nach Entschädigung durch das Reich. * Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3. 5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Wildungen einen Vertrag wegen Lieferung von trom abgeschlossen. Elektriritätsabgabe rd. 120 000 kwh. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1.5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Werkanl. 1 596 744, Kassa, Vorräte, Aussen- Mndoe 32 754 958. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihen, Gläubiger, Rückstellungen 22 278 283, Ern.-F. u. R.-F. 605 550, Werkinstandsetz. 11 000 000, Gewinn 367 869. Sa. M. 34 351 703. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 50 854 013, Zs. 504 428, Abschr. 0 000, Reingewinn 367 869. – Kredit: Vortrag 731, Einnahmen 52 205 579. Sa. M. 52 206 310. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922 23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10 % 30 G.-Pf. Vorz.-Akt. 95006–1918/19: Je. 5 %: 1919/20–1922/23: 6, 6, 6, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Aug. Krollmann, Adolf Schreiber, A. Gildemeister, Bremen; H. Salzer, Arolsen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Cegründet: 11./9, 1900; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siche Jahrg. 1906/09. v Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Aurl. Gaskonsum ctwa 80 000 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 64 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― Ir.