Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2229 Bilanz am 1. Junt 1923: Aktiva: Grundst.: Sonnenstr. 210 331, Auf dem Berge 64 011, Pottgiesserstr. 221 129, Geb.: Auf dem Berge 105 836, Nordstr. 104 416, Burgwall 209 515, Pottgiesserstr. 544 837, Eisenbahnanschluss 13 724, Apparate 515 255, Dampfmasch. 66 511, Werksleitung 37 955, Gasöfen 586 869, Gasbehälter 198 593, Transport- u. Sortieranl. 168 210, Rohrnetz 1 674 561, Kandelaber u. Laternen 109 145, Gasmesser 8 600, Ferngasanl. 174 463, Lager 1.2 Md., Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuer- meldeanl. 1, Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungsräume 1, Kassa 137 177 873, Hyp. 17 909, Kriegsanleihe 140 272, div. Debit. 1.2 Md., Devisen 6 167 663, Bank 25 087 006. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. A 1 920 000, do. B 379 615, Obl. 132 000, Kredit. 714 340 331, Lieferanten * ― Obl.-Zs. 3420, Hyp. 4 433 000, Uberteuer.-Rückl. 391 645, Gewinn 306 093 329. a. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 2.1 Md., Koks zur Feuerung 17 286 043, Rasenerz 18 516 074, Betriebsarbeiterlöhne 213 129 155, Unterhalt.-Kosten u. Repar. 315 266 890, Abschr. 597 057, Betriebs-Unk. 925 803 556, Besoldungen 75 142 456, Laternenwürterlöhne u. Repar. der Laternen 51 276 090, div. unentgeltl. Privat-Repar, 28 137 7067, Material, Löhne, Unk. usw. 247 702 587, Anleihe-Zs. 43 658 967, Gewinn 306 093 339. – Kredit: Abges. Gas 3.2 Md., Nebenprodukte 713 168 212, Verschied. 450 321 392. Sa. M. 4.3 Md. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 15, 20, 20, 25½, 13½, 10, 10, 10, 14, ? %. Vorz.-Akt. 1921/2: 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Justizrat Aug. Raude, Komm.-Rat W. Köster sen., Gen.-Dir. R. Morsbach, Buchdruckerei- besitzer L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrikbesitzer Wilh. Pahl, Staatskommissar Ernst Mehlich, Stadtrat Anton Bredenbeck, Bürgermeister Dr. Maximilian Fischer, Dortmund. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A-G. Sit: in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- ea- vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Der Übergang ist ohne Störung verlaufen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./1. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 2 000 000 auf M. 2 300 000. Anleihe: M. 135 000 in 4 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Mal 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 1 078 988, Kassa u. Debit. 232 029, Lagervorräte 132 990, Verluste 75 866. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 1 078 406, div. Vorträge 7175, Ern.-F. 3210, R-F. 131 081. Sa. M. 1 519 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 309 386, Gewinn 12 554. Sa. M. 321 941. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 321 941. Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 1 078 992, Kassa u. Debit. 9 966 725, Lagervorräte 9 859 767. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 19 823 330, div. Vor- träge 55 282, Ern.-F. 131 082, R.-F. 3211, Gewinn 592 579. Sa. M. 20 905 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 711 144, Gewinn 608 446. Sa. M. 21 379.590. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 21 979 590. Dlyldenden 1913/14–1922/23: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer. D5 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, R. Franzius, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Verwalt.-Dir. van Kessel, Dortmund; endant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gasversorgung Ostsachsen-Akt-Ges., Dresden. 6 Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. ründer: Elektra-Akt.-Ges. Dresden, Thüringer Gasges. Leipzig, Gasversorgungsverband * taachsen Heidenau, Bürgermeister Hermann Willi Hennig, wWehlen; Gemeindevertreter auror Arthur Otto, Heidenau. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Helz., Ticht. u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Ges. ubernahm das Ferngaswerk der Thüringer Gasgesellschaft mit Wirkung ab 1./10. 22. Am 30. 9. 1923 betrug die Rohrnetzlänge 511 km, als Verbraucher waren 66, Stadt- 3 Landgemeinden, ferner 9 Bahnhöfe u. ale Grossabnehmer die Städte Pirna u. Bischofs- verda an das Ferngacwerk angeschlossen. Es mussten erhebliche Erweiterungsbauten der Anl. in Heidenau u. der Fernleitungen in Angriff werden, nach deren vorauss. ollendung im Juni 1924 eine ― eit von ca. 40 000 ebm erreicht wird. * Kapltal. M. 400 Mill. in 460 600 Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 60 Mill. in 5 Akt. zu 10 Mitl., 1 Akt. zu M. 9 998 000, 2 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.