2230 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhoh. um M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 200 %, Div.-Ber. ab 1922 23. Da- Kapital befindet sich zu je ½ in den Händen des sächs. Staates, der Dresdner Elektra A.-G. u. der Gas-Ges. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsha bj. Stimmrecht.' 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Anlagen 3.33 Bill., Kassa 259 Md., Schuldner 2.07 Bill., Vorräte 202 Md., Vorauszahl. 148 067 000, Haftsummen 10 000. – Passiva: A.-K. 460 000 000, R.-F. 369 Md., Gläubiger 4.35 Bill., Rückst. 553 Md., Abschr. u. Ern.-Rückl. 412 Md., Gassicherheiten 21 000, Reingewinn 176 Md. Sa. M. 5.87. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausg. 3.24 Bill., Zs. 43.6 Md., Abschr. 163 651 000, Zuweis. zur Abschr. u. Ern.-Rückl. 412 Md., Reingewinn 176 Md. (wird vor- getragen). – Kredit: Betriebseinn. 3.79 Bill., Installationsgewinn 79.8 Md., Gewinn an Gasmesser-Repar. 4.9 Md. Sa. M. 3.87 Bill. Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau. Aufsichtsrat. Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Otto Köpcke, 1. Stellv. Bernhard Menke, Dresden; 2. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Friedrich Wöhrle, Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Otto Weber, Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dipl-Ing. Rudolf Holl, Leipzig: Bank-Dir. C. G. Degenhardt, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Dresden; Bürgermstr. Ernst Hackebeil, Gottleuba; Fabrikbes. Stadtrat Max Bitterlich, Pirna; Gemeindeältester Otto August Böhme, Zschachwitz. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siche Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 350 000–400 000 ebm. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht It. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Lt G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 230 000 in 230 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Anleihen: M. 142 000, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Die Anleihe von 1910 gekündigt zum 1./10. 1923. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 620 645, Eff. 200, Debit. 17 088 110. – Passiva: A.-K. 460 000, Anleihe 1910 67 500, do. 1912 61 500, Kredit. 1 066 824, R.-F. 13 201, Ern.-F. 82 307, Werkerhalt.-K. 30 000, Rohrnetzrückkaufs-K. 9373, Ofenbau u. Gasbehälterres. 12 500 000, noch nicht eingel. Div. 3335, Rückst. für Zs., Steuern u. Abgaben 2 526 591, Gewinn 888 322. Sa. M. 17 708 955. Diridenden 1012/13–1921/22: 4½, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4½, 47 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; Betriebsleiter Willy fiose, Elsterwerda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Winter, Kaufm. Alfred Dietrich, Rud. Kerber, Herm. Grunwald, Bürgermeister Oswald Stieler, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Grönder: Mat Hillmann, Max Hillmann jr. Hermann Hillmann, Franz Hillmann, Karl Franke, Max Hillmann sen., Essen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gowerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapttal. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 511 495 569, Inv. 855, Immobil. 431 433, Debit- 49.5 Md., Postscheck. 7 130 144, Waren 15 178 132. – Passiva: A,-K. 10 000 000, Kredit. 16.7 Md., Transitoren 7.9 Md., Gewinn 25.4:Md. Sa. M. 50.1 Md. CGawinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 34.4 Md., Frachten 503 250 691, Provis. 53 578 034. Miete 601 582 0600, Spesen 7.8 Md., Gewinn 25.4 Md. Sa. M. 69 Md. – Kredit: Waren 69 Md. Dividende 1923. %. Direktion. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichterat. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Karl Franke, Essen. Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegrüundet: 10,/8. 1860; eingetr. 27./2. 1863. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Kens., Ruft Pis 1959, Die G.-V. v. 29./7. 19000 genehmigte den Erwerb der am 31./. 1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Ga