Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2239 *Städtische Werke. Akt.-Ges., Stolp. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Stolp, Stadtrat Dr. Walter Eylert, Stadtrat Reinhard Baar, Stadtbaurat Ernst Weegmann, Stadtbaumeister Ernst Kienitz, Stolp. Die Stadtgemeinde Stolp bringt als Einlage in die A.-G. ihre sämtl. Gas- u. Wasserwerks-, Elektrizitätswerks, Strassenbahn- u. Ziegeleianlagen ein, wie sie sich aus der Eröffnungsbilanz ergeben. Für die sich hiernach ergebenden Anlagewerte werden der Stadtgemeinde Stolp von der A.-G. Akt. zum Nennwerte von 50 000 Goldmark zum Kurse von 1 „ gewährt. * Zweck: Betrieb des städtischen Gas- u. Wasserwerkes, Elektrizitätswerkes, Strassenbahn u. Ziegelei in Stolp. Kapital: G.-M. 50 400 in 5 Akt. zu M. 10 000 u. 4 Akt. zu M. 100, übern. von den Grün- dern zu pari. ――― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Robert Handtke, Dir. August Lindenau. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Eduard Lütje, Stadtrat Max Eschenhagen, Stadtrat Paul Ney, Roechtsanw. Gustav Schüler, August Ruffmann, Paul Schultz, Wilhelm Freitag, Carl Jeschkeit, Maschinenfabrikant Louis Hosenfeldt, Fabrikbes. Hermann Blau, Geschäfts- führer Willy Friedemann, Stolp. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; forner ieb einer Badeanstalt. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanl. errichtet. Zur bestmöglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Kapfltal: M. 2 994 285.70 in fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100 u. M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. f. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Erhöht lt. G.-V. v. 4./ 12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000, ubern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. zu 200 % anzubieten, zu beziehen 15.2.–15./3. 1923 auf je 1 alte Aktie à f. 100 – 4 neue à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–130./0. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Kohlen 22 587 000, Koks 4 200 000, Teer 32 724 560, Installat. 92 632, Ladeeinricht. 700, Wertp. 10 200, Gassaußer-Ersatz 1500, Rohrersatz 5000, umobil. 86 000, Mabil. 50, Kassa 661 978, Betriebsbahn 50, Postscheck 1200, verm. Apparate 900, V assergasanl. 10 000, Wirt. Vereinig. 200. – Passiva: A.-K. 2 294 286, Ammoniakwasser 467, Vereinsbank 33 221 665, alte Div. 985, Tant. 6435, Retorten 20 009 197, Strafgelder 839, asuhren 1 179 629, Ofenersatz 3000, Talonsteuer 1000, Material. 5233, Zulagen 3775, ― 1 563 000, Rabatt 183, Kaut. 1000, Lagerplatz 10, Police 500, Apparateersatz 2000, ewinn 2 089 366. Sa. M. 60 382 570. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Reingewinn M. 2 089 366. – Kredit: Baldo 10 205, Gaskosten-K. 2 079 161. Sa. M. 2 089 366. 10 Dlvidenden: 1913/14–1915/16: 7, 5, 4½ ¾; 1916/17–1922/23: M. 10, 0, 10, 10, 10, pro Aktie; 10 %. Direktion: Kaufmann Friedrich Rosenkranz, Weilburg; Adam Stobener. Aufsichterat: (6) Vors. William Herz, Stellv. Bürgermeister Karthaus. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburgz e. G. m. b. H. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. * Gegründet: 31./8. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Grundung siche Jahrg. 1910/11. Die G.-V. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges, von Bremen nach Wurzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80) Aktien à M. 1000. Ahnleihen: M. 45 000 zu 5 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Verw.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 296 Ullanz am 31. Jull 1922: Aktiva: Gaswerksanlagen 326 872, Vorrüte u. Aussenstünde ―― Vorauszakl. 1917, sonst. Forder, 1516, Kasse 14 800. – Pasgiva: A-K. 80 000, Hyp. Auleihe 40 000, Abschreib. 43 000, R.-F. 3800, Verbindlichkeiten 460 664, ausgel. Teilschüfd- erschreib. 2500, Div. 7200, Vortrag 4919. Sa. M. 642 083. 1 0.Ceytan- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt 661 201, Steucrvan Versich. ― Ze. 15 903, R.-F. 500, Abschr. 5000, Div. 7200, Vortrag 4919. – Kredit: Vortrag 2894. 192 50% . M 0 0 5,5, 44,6, 920% YV enden 1913/11–1 2 4, 4, „ 5 „2―, 9 7 0.- 4 Direktion: Jos. Li pert. Aufsichterat: Vors. Hans Wei el, Stellv. Oskar Heyder, tno Gruhl, Lei zig; ―― Georg Jos. Muller, Veitshöchheim. u Zahlstellen: Velteheöchheim: Gaswerksburcau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- Wechelbank.