2244 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital. M. 30 Mill. in 750 Akt. zu M. 10 000 u. 450 zu M. 50 000. Urspr. M. 7 500 000 in 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 22 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Dr. Rebekka Kogan-Bernstein, geb. Frumin, Frau Dr. Lia Schwarz, geb. Bessmertny, Arzt Dr. Elias Otschan, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Israel Brill, Stellv. Dr. David Kogan-Bernstein, Berlin; Geh. Reg.- Rat Reinhold von Heinz, Schloss Tegel; Naum Gerschmann, Berlin; Eugen Ehrismann, Charlottenburg: Dr. Ludwig Laband, B.-Wilmersdorf. *Mineralquellen Aktiengesellschaft, Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bankier Erich Knopf, Ing. Theodor Lagerquist, Hermann Knöpfel, Kurt Koschinski, Max Müller, Berlin. Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser-Vertriebs-Akt.-Ges. AZuywveck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Fabrikant Julius Samuel, Berlin. — Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. 8. gehörigen Kur- und Soolbades ― Die Ges. erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000: u. 40 desgl. à M. 100 000. Urspr. M. 1 500000,. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Nill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 799 154, Inv. u. Geräte 7 575 164, Vorräte 56 429 406, Debit. 9 694 660, Kassa 7 511 290. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 456 195, Kredit. 85 553 482. Sa. M. 97 009 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 115 669 246, Vortrag 1 440 104. – Kredit: Betriebseinnahmen 105 274 397, R.-F. Verlust 11 834 953. Sa. M. 117 109 350. Dividende 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schirmer, Bernburg; Dir. Eduard Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hodes, Leipzig; Stellv. Kapitän Paul Ekl, Stadt- baurat Kalbfleisch, Bernburg; Demetrius Debeljacki, Rechtsanw. Dr. Karl Stiefelmayer, Neusali- Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. März 1922 An kauf des Geländes in Sebaldsbrück b. Bremen, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/23 wohin im Dez. 1922 nach Erbauung verschiedener Gebäude die Geschäftsräume verlegt wurden. Zweck: Ausnutzung u. Aufbau der Wehner- u. sonstigen Wasserbehandlungsanlageh Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 . Erhoht lt. G.-V v. 27./3. 1923 um M. 35 Nill. in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einen Konsort. übern. zu 100 %, dayvon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 bis 23.5. 1929 zu M. 2250 plus Steuer. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte Umwandl. des Kap. in Gold durch Zus. leg. 400: 1 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18* Rflanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1110, Postscheckbestand 22 483, Debit 4 349 490, Immobil. 5 850 999, inventar 915 567, Masch. 878 085, Werkzeugse 147 912, Patent- 2 418 438, Waren 2 320 478, Gewinn. u. Verlust-K. 423 551. – Passiva: X.--K. 5 000 000, Bankschalden 5 399 300, Kredit. 6 628 823, 8 300 000. Sa. M. 17 328 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Enkosten M. 5 097 579. – Kredit: Brutt) erlös 4 674 028, Gewinn- u. Verlust-K. 423 551. Sa. M. 5 097 579. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Joh. Heinr. Ührmacher, Dir. van de Loo. Aufsichtsrat; Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Alb. Bergh, Hamburg; Ober ― Prof. Dr. Tjaden, Rechtsanw. Dr. Wilh. Lemke, Bremen; Dir. Paul d'Heuren onsul Andr. H. Ruethe, Hamburg; Franziskus Josephus Stulemeyer, Breda (Holland). * *