Zweck: Uebernahme, Fortführ. u. Erweiter. des von der Firma „Schwefel- und Stahl- bad Siebener Sprudel“ in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. mit dem Sitze in Brückenau, bisher betriebenen Schwefel- und Stahlbades Siebener Strudel in Brückenau-Stadt. 7 Kapital: M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. – Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Koch, Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, Brückenau. 5 dufsichtsrat: Viktor Sander, Matthias Vaitl, Hotelbes. Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- und Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Arc itekt Heinz Groh, Frankfurt a. M.; Guts- und Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag. uuj ve * * 0 *Natur-Eis-Werk Akt.-Ges. Newa, Cöpenick. Gegründet: 29./0. 1923; eingetr. 10./11, 1923. Gründer: Egon Kesrler, Johannes Kraflt, B.-Wilmersdorf; Fritz Normann, Arthur Mummert, Berlin; Frau Rosa Normann geb. Nor- mann, Cöpenick. 0 Zyweck: Erwerb u. Betrieb von Eiswerken jeder Art u. ähnl. Betrieben sowie die Vor- nahme aller dazu erforderl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5006, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. birektion: August Tews, Max Meyer. Aufsichtsrat: Alfred Normann, Cöpenick; Gustav Müller, Alfred Staub, Berlin. 2246 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Konigplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. EylertL in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4.11. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgegeben zu 112 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Verx.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 70 760, Geb. 178 582, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Masch. u. Gerätschaften 118 000, Kontormobil. 1, Kassa 88 481, Schuldner 2 537 981, Vorräte 284 942, (Bürgschaften 75 000). – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 37 653, Wohlf.-Bestand 50 000, Gläubiger 1 235 574, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 18 900, (Burgschaften 75 000), Reingewinn 361 623. Sa. M. 3 278 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Unk. 2 258 205, Abschreib. 30 431, Reingewinn 361 623 (davon zum R.-F. 17 271, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 3150, Div. 315 000, an A.-K. 6200, Vortrag 18 002). – Kredit: Vortrag 16 198, Waren 2 623 164, Zs. 10 896. Sa. M. 2 650 260. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8, 20 %. Direktion: Walter Lüttger, Paul L. Jaeger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Stellv. Hugo Lüps, Komm.-Rat Ma* Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907, Grunder siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haat strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Eastel: A. 15 000 In 70 Aktien 2 M. 1000, 100 Nam-Axtien à M. 250 und M. 75 00 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./4. Gen.-Verw.: Im I. Ceschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=187 Bilanz am 31. Mürr 1922: Aktiva: Kassa 30, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 Installat. u. Masch. 201 030, Inventar 1, Wäsche 1, Eff. 3212, Kontokorrent 22 958, Verl 2886. – Passiva: A.-K. 110 000, Stift.-K. 86 988, Kontokorrent 190 181. Sa. M. 387 1694 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 079, Betriebsunk. 58 702. —– Kredl Betriebseinnahme 78 195, Verlustvortrag 2586. Sa. M. 80 782. Dividenden 1912 13–1921/22: 0 %. „― — a―――‚― .