2276 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 20 Mill. zu 1000 % u. diese M. 20 Mill. angeh. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 bis 22./9. 1924 zu 1000 % plus Steuer. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, 5 Jahre unkündbar, alsdann zu 102 % rückzahlbar in 35 Jahren. Diese Anleihe gelangte durch ein Konsort., bestehend aus der Allg. Elsässischen Bankgesellschaft, Fil. Frankf. a. M. u. dem Bankhause Bass & Herz zu 98.75 % zum freihänd. Verkauf. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Grundst. Berlin 1, do. Stralau 1, Geb. Berlin 1, do. Stralau 1, Masch. u. Mühleneinricht. Berlin u. Stralau 1, Kraft- u. Lichtanl. Berlin 1, do. Stralau 1, Feuerlösch- u. Badeanl. 1, Mühlenutensilien 1, Mobilien 1, Fuhrpark 1, Waren M. 2.7 Md., Kassa u. Schecks 67 025 286, Wechsel 88 025 000, Bankguth. 122 674 055, Debit. 851 980 290, Dubiose 1, Eff. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 5 147 142, Spez.- R.-F. 1 000 000, Obl. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Obl.-Aufgeldrückl. 100 000, .= 209 033 381, Akzepte 330 121 954, Kredit. 2.8 Md., unerhob. Div. 84 170, Reingewinn 432 959 851. S. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1.6 Md., Abschr. 1 399 996, Reingewinn 432 959 851 (davon Werkerhalt.- u. Ern.-F. 97 000 000, R.-F. 44 852 857, Spez.-R.-F. 49 006 000, F. f. Grat. an Angestellte u. sonst. Vergüt. 50 000 000, Div. 180 000 000, Vortrag 12 106 993). – Kredit: Vortrag 372 042, Waren-K. 2 Md. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1913/11–1922 23: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 25, 300 %. Direktion: Willi David, Fritz Mehr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Levy; Stellv. Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Balduin Traud, Altona-Othmarschen; Justizrat Carl Reis, Baden-Baden; Bankier Hans Weinschenck, Frankf. a. M.; Henry Lederlin, Paris; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Mühlendir, Charles Wendling, Strassburg i. E.: Joseph Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothringen u. Fil., Allg. Elsass. Bankgesellschaft u. Fil. * Brandenburgische W irtschafts-Akt.-Ges., Berlin, Sw. 61, Belle-Alliance-Platz 8. Gegründet: 29.8.1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Reg.-Rat Johannes Thamm, Ober- Reg.-Rat Dr. Max Schall, Geh. Rechn.-Rat Theodor Rechenbach, Reg.-Inspektor Friedrich Wermke, Reg.-Inspektor Georg Sabo, Berlin. Zweck: Beschaffung billiger Lebensmittel u. sonst. Gegenstände des täglichen Bedarfs, insbes. für die Mitglieder des Deutschen Beamten-Vereins zu Berlin u. die Beamten solcher Behörden u. Organisationen, deren Beamtenvertretungen zu ihm in Interessengemeinschaft stehen oder treten, u. zwar unter Ausschaltung des Zwischenhandels, sowie Finanzierung solcher u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 510 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 (ien.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht. Direktion: Otto Jahnke, Bruno Raab. aufsichtsrat: Oberpostsekr. Arthur Kroske, Rechn.-Rat Wilhelm Hubert, Gen.-Konsul Philipp Bierbrauer, Oberstleut. wWilhelm v. Kummer, Bankier Carl Neff, Berlin. sGebrüder Broh Kartoffelfabrikate Grosshandels-Akt.-Ges. Berlin 0. 17, Rudersdorfer Str., Ostbahn, Perronenhalle. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Georg Broh, Frau Gertrud Broh, Siegfried Broh, Jose h Putter, George Schwersenz, Berlin. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Kartoffelfabrikation u. ähnl. Produkten im In- u KAusland sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. in- u. ausländ. Unternehm. sowie der Er- werb solcher Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Broh. Aufslchtsrat: Hugo Goerke, Max Neumann, Rochtsanw. u. Notar Viktor Wittenberg, Berlin 8. * — Calauer Mühlen- u. F uttermittelwerke Akt.-Ges., Berlin. W., Mauerstr. 86/88. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer: Bankier Erhard Hertzer, Berlin: Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Max Wegner, Berlin; Philipp Freydel, Sorau; Dir. Gunthef Sturm, Dir. Eberhardt Sturm, Freiwaldau. Sitz der Ges. bis 5./6. 1923 in Calau. Zweck: a) Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; b) Handel mit allen für die Zwecke dieser Unter ―――