7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2283 Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in B.-Charlottenburg, Carmerstr. 10. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m b. H., Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg; Theodor Bonatz, Berlin; Fritz Guggenheimer, Charlottenbufg. 1) Die Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m. b. H. bringt ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. allen Beteil, dem Lagerbestande, den Aussenständen, dem Inv. u. sonst. Zubehör gemäss der Bilanz für den 30./9. 1921 in die A.-G. ein. 2) Gustav Abrahamsohn u. Siegfried Rosenthal bringen als die alleinigen Ges. der Landesprodukten-Vertriebsges. m. b. H. zu Berlin, ihre Geschäftsanteile mit allen daran haftenden Rechten u. Pflichten zum Nennwert, 3) ausser- dem als Miteigentümer zu gleichen Rechten u. Anteilen des in Charlottenburg, Carmerstr. 10 belegenen Grundst., dieses Grundst. für den Preis von M. 645 000 unter Anrechn. auf diesen Preis der auf dem Grundst. haftenden mit 4½ % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 400 000, 4) ferner diese beiden Gründer die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den zu Charlottenburg, Carmerstr. 9 u. 11 belegenen Grundst. zu verschaffen. Der Einbringunzs- preis ist für Carmerstr. 9 auf M. 430 000 u. für Carmerstr. 11 auf M. 625 000 festgesetzt u. es Übernimmt die A.-G. in Anrechn. auf diese Preise die auf Carmerstr. 9 haftende mit 4½ % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 190 000 u. die auf Carmerstr. 11 haftende, 4¼ % jährlich verzinsl. Hyp. von M. 300 000. Das Grundst. Carmerstr. 10 u. die Verpflicht. zur Uebertrag. des Eigentums an den Grundst. Carmerstr. 9 u. 11 werden somit nach Abzug der Hyp. in die A.-G. zu einem Wert von M. 810 000 eingebracht. Die Nutzungen, Lasten u. Abgaben sowie die Verpflicht. zur Entricht. der Hyp.-Zs. gehen bei allen drei vorbe- zeichneten Grundst. am 1. 1. 1922 auf die A.- G. über; Gustayv Abrahamsohn weiter die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den sämtl., sich auf M. 150 000 belauf. Geschäfts- anteilen der Firma Westdeutsche Mühle, G. m. b. H., Düsseldorf, zu verschaffen zu dem Einbringungspreis von M. 3 000 000, ferner sämtliche Anteile der mit einem Kapital von M. 300 000 ausgestatteten Landesprodukten-Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Charlotten- burg. Mit der Sacheinlage zu 1) werden miteingebracht und von der neuen Akt.-Ges. ubern. die in der Aufstell. aufgeführten Schulden im Betrage von M. 7 148 856.90, indem jedoch hiervon ausgeschlossen sind zwei in der Bilanz mitaufgeführte Kreditoren im Betrage von zus. M. 9 000 000; es ergibt sich ein Aktivüberschuss von M. 12 000 000. Im einzelnen sind zu 1) eingebracht: Aktiva: Banken 905 883, Beteil. 1 900 000, Konto- Korrent 9 910 020, Reichsbank 992 841, Postscheck 20 571, Schecks 368 475, Kassa 20 659, Waren 4 551 793, Valuten 82 000. Inventar 369 198, Wechsel 27 414. Sa. M. 19 148 856. — Passiva: Banken M. 895 654, Kontokorrent M. 5 953 201. Als Gegenleistung gewüährt die neue Ges. für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert zu 1) 12 000 Stück, zu 2) jedem Einbringer 150 Stück, zu 3) bis 4) je 405 Stück, zu 5) 3000 Stück. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genchmig. des A.-R. andere Unternehm, in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, Überhaupt alle damit im Zu- ammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ges, ist durch Aktienbesitz interossiert an der Bayer. Grosshandel-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges. (A.-K. M. 70 Will.), au der 1923 gegrundeten Rheinischen Grosshandels-Akt.-Ges, für Getreide u. Mühlenfabrikate, Düsseldorf (in letzterer ging die Düsseldorfer Niederlass. der Ges. auf) (A.-K. M. 150 Will.), in der 1923 gegrund. Süddeutschen Grosshandels-Akt.-Ges, für Getreide u. Mühlenfabrikate, Mannheim (A.-K. M. 100 Mill.), sowie an der Rathenower Dampfmühlen Akt.-Ges. in Rathenow. * Kapltal: M. 100 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 5000. Urspr- 20 Xill., ubern. von den Gründern zu 100 . Dann erhäöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um 657 70 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. St.-Akt. wurden von cinem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), u. 8. ar M. 30 Mill. zu 300 %, diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom April–=9./5.1923 8 430 plus Bezugsrechtsteuer-Pauschale zuzügl. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 15 Mill. 3 ernahm das Konsort. zum Nennwert mit der Verpflicht., sie im Interesse u. untor mass- bender Gewinnbeteil. der Ges. zu verwerten. Die restl. M. 25 Mill. Aktien sind zunächst At 25 % eingez. u. dem Konsort. zu pari Üborlassen mit der Massgabe, sie bis 1./10. 1930 perrt zu halten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 80 7. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Mnt. an A.-R. (ausger ciner festen Verzut. von M 10 000 je Mitgi., der Vors. M. 20 000), Rest ore Div. bzw. nach G.-V.-B. Bllanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: A.-K.-Einzahl. 18 750 000, Immobil. 1, Inv. 1, betall 1, Efl. 1, WIrsa229 Md., Kassa 1.57 Bill., Bankguth. 295 Md., Roeichsbank 29.5 Md., Acheckguth. 1 8 Md., Wechsel 50 000 000, Schecks 393 Ma, Debit. 1.84 Bill. — Passiva: K.K. 100 000 00, R.F. 607 Md., Drlkr-K. 14 000 000, Hvp. 628 000 Bankschulden 536 Md., rodit. 2.32 Pil., Akzepte 385 Md., Gewinn 414 Md. S4. M. 4.35 Bil. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.66 Bill., Abschr. 41,2 Md., Gewinn Md. – Kredit: Vortrag 1 675 645, Waren 2,12 Bill. Sa. M. 2.12 Bill.