Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2299 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Wagner, Leo Wagner. 0 Aufsichtsrat: Paul Sonnenfeld. B.-Wilmersdorf; Berthold Neumann, Charlottenburg; Rechtsanw. Siegfried Golinski, Berlin. Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Frau Dr. Hedwig Manheimer, geb. Salomon, München; Fräulein Gertrud Salomon, B.-Grunewald; Kfm. Georg Bielschowsky, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg; Rentier Dr. Victor Mannheimer, München; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A., Berlin. Die Gründer Kaufm. Georg Bielschowsky, Frau Dr. Hedwig Manheimer, geb. Salomon, u. Fräulein Gertrud Salomon bringen in die A.-G. das unter der Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin, Mühlenstr. 8, betriebene Geschäft mit Aktiva, Passiva u. der Firma ein, u. zwar wie es steht u. liegt. Zugrunde gelegt wird die dem Gesellschaftsvertrag beigefügte Verkaufsbilanz per 31./3. 1921. Zweck: Be- u. Verarbeitung, Veredelung u. Verwertung von Getreide u. anderen Feld- früchten sowie Mühlenprodukten u. anderen Nahrungsmitteln, insbesondere Fortführ. des unter der Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin betriebenen Fabrikations- geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Inh.-Akt. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 120 % begeben u. sollten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten werden. Geschäftsjahr: April/März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. Hlr- 1922: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 1 290 500, Masch. u. Kessel 4 285 586, Inv. 1, Fuhrpark 20 000, Waren 10 923 875, Kassa 766 957, Eff. u. Beteil. 702 765, Barkaut. 5600, Debit. 10 434 676, Avale 1 100 000. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 11 223 750, Darlehn Beyer 417 186, Hyp. 803 160, Werkerhalt.-F. 1 500 000, R.-F. 191 186, Akzepte 5 192 670, Avale 1 100 000, Gewinn 1 452 009. Sa. M. 29 879 962. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 294 654, Hyp.-Zs. 36 811, Gründ.-Unk. 694 547, Abschreib. auf Gebäude 67 927, do. Masch. 584 398, do. Inv. 1675, Gewinn 1 452 009. –Kredit: Einnahmen aus der Müllerei 6 103 311, Miete 28 466, Eing. aus einer abgeschrieb. Forderung 245. Sa. M. 6 132 023. Dividenden 1921/22: 15 %. Direktion: Georg Bielschowsky, Berlin; Dr. Viktor Mannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Staatssekretür a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg; Mühlenbes. Wilh. Wolff, Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankfurt a. M.; Gräfenbock, Frl. Gertrud Salomon, Bankier Friedmann. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Neuenburger Strasse 8. Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2, 1922. Gründer u. Einbring.-Werte Jahrg. 1922/23 II. 1923 wurde das Fabrikgrundst. Neuenburger Str. 8 sowie das angrenzende Grundst. Neuenburger Str. 9, Ecke Alte Jakobstr. 145, käuflich erworben. Der Kahlbaum- onzern ist an der Ges. mit 33¼ % beteiligt Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. KRapttal: M. 30 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % (e. oben). Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien, begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 312. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Gewinn-Vertellung: R.-F., etw. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Geb. 13 156 500, Masch. u. Inv. 63 913 186, Waren u. Betriebsmat. 6 Md., Kassa, Cuth. bei Reichsbank, Postscheckamt u. Wechsel 432 068 172, Efr. 114 380 000, Guth. bei Banken 1.5 Md., Kaut. 574 069, sonst. Debit. 2 Md., bei Behorden hinterlegta Sicherh. 2.8 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 271 787, Hyp. 480 000, gestund. Banderolen 3.4 Md., Guth. der Banken 23 859 868, sonst. Kredit. 5.9 d., (Aval- glaubiger 2.8 Md.), Vortrag 166 082, Reingewinn 851 416 046. Sa. M. 10.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1.2 Md., Zs. u. Skonto 208 293 S28, Abschr. auf Masch. u. Inv. 505 816 676, Reingewinn 851 582 128 (dem R.-F. erwiesen). – Kredit: Vortrag 166 052, Bruttogewinn 2.8 Md. Sa. M. 2.8 Md. Dividenden 1921 22– 1922 23: 10, 0 % Direktion: Fritz Maier: Stellv. Heini Holland. 7