Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2303 *H. A. Wübbeling Akt-Ges., Bocholt. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27. 8. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Beckmann, Fabrikant Paul Herding, Fabrikant Max Herding, Heinrich August Wübbeling, Prokurist Everhard Niermann. Bocholt. Zweck: Beschaff. u. Vertrieb von Lebensmitteln u. Bedarfsartikeln für die Bevölkerung. / Kapital: G.-M. 120 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21. 12. 1923 in G.-M. 120 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich August Wübbeling. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Brockhoff, Fabrikant Paul Herding, Fabrikant Franz Beckmann, Bocholt. *Rhein-Ruhr Lebensmittelimport Akt.-Ges., Bochum. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr, 4./12. 1923. Gründer: Karl Lüdinghaus, Gustav Lüdinghaus, Paul Lüdinghaus, Anton Bremer, Peter Bässgen, Wilhelm Herdt, Bochum; Hermann Polenz, Altenbochum. Zweck: Betätigung auf allen Gebieten der Fleischwarenindustrie, durch Ein- u. Ver- kauf von Roh- u. Halbwaren, insbes. Einfuhr aus dem Auslande. Handel mit sämtlichen Lebensmitteln. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Lüdinghaus, Wilhelm Herdt, Bochum. Aufsichtsrat: Paul Lüdinghaus, Gustav Lüdinghaus, Anton Bremer, Peter Bässgen, Bochum; Hermann Polenz, Altenbochum. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1916/17–1922/23: 49 322, 68 912, 65 484, ?, 7, 7, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 306 835, 454 480, 436 610, 436 000, ?, 530 000, ? Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 65 690. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am à1. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 472 016, Wertp. 85 515, Bestände 1 332 011, Debit. 5 753 018, Kassa 4318. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 112 147, Anleihen 65 690, Kredit. 68683 907, Gewinn 206 735. Sa. M. 7 646 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 13 566 338, Abschreib. 45 539, Steuerrückl. 90 000, Gewinn 206 735. – Kredit: Vortrag 33 316, Zucker u. Neben- brodukte 13 875 296. Sa. M. 13 908 613. Dividenden: 1907/08–1920/21: 6, 6, 8, 4, 10, 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 8,?, ? % (Gewinn M. 206 735). Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Bencke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: Pr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank. *Nührmittel-Fabrik Biochema Akt.-(ies., Böblingen. Gegründet: 22.S. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Otto Vetter, Stuttgart; Ing. Fabrikant Otto Merker, Böblingen; Fabrikant Eduard Gastel, Weil; Heinrich Prieser, Walter Jentzsch, Stuttgart; Karl Burkhardt, Max Klett, Böblingen. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nährmitteln. Kapital: M 10 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftvjahr: 2 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion:, Christian Rübel. Aufsichterat: Fabrikant Adolf Reisser, Dentist Emil Gastel, Fabrikant Rich. Burkhardt, Schafhalter Karl. Essig, Bankdir. Rudolf Burkhardt, Bablingen. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Bollberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsgor, eingetr. als A.-G. 10,/4. 1889, Besteht soit uralten Zeiten; heute une bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7, 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. trieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1908/09–1913/14: 25 351, 25 335, 25 504, 25 440, 20 311, 25 500 t Getreide, davon 3990, 4158, 4915, 5004, 5418, 5845 t in den Stadtmühlen. ie G.-V. v. 15./5. 1908 genchmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu