Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2313 Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft. Gründung s. ds. Handb. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Die Anlagen der Ges. werden von der Komm.-Ges. Gercke & Deppen Hansamühle A.-G. & Co. betrieben. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 203 120, Geb. 1 591 829, Dampfmasch. u. Kessel 1, Müllerei- u. Speichereimasch. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Gleisanl., Heber- leitung u. Sprinklerschutzanl. 3, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 2, Debit. 2 108 533. – Passiva: A.K. 2 100 000, Anleihe 840 000, unerhob. Div. 39 600, R.-F. I 210 000, do. II 210 000, Gewinn 563 891. Sa. M. 3 963 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 054 787, Gewinn 563 891. – Kredit: Vortrag 1921 143 891, Beteilig. 1 474 787. Sa. M. 1 618 679. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 263 120, Geb. 1, Dampfmasch. u. Kessel 1, Mullerei- u. Speichereimasch. 1, Pneumatikanl. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Gleisanl., Heberleitung u. Sprinklerschutzanl. 3, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 2, Debit. 302 977 710. – Passiva: A.-K. 2 100 000, unerhob. Div. 51 950, R.-F. I 210 000, do. II 210 000, Rückl. für Werkerhalt. 300 000 000, Gewinn 668 891. Sa. M. 303 240 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 659 506, Gewinn 668 891. – Kredit: Vortrag 143 891, Beteilig. 108 184 505. Sa. M. 108 328 397. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, 20 () %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Rechtsanw. Dr. Bulling, Staatsrat Dr. E. Gosselks, Bremen. Zahlstelle: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank), Bremen. ,Geta“ Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung, Bremen, Panzenberg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Carl Heinrich Oesselmann, Carl August Lindenlaub, Johann Heinrich Julius Schulze, Albert Friedrich Georg Karl Henze, Fabrikdir. Emil Heinrich Wilhelm Sülter, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Tabakwaren. Kapital: M. 200 Mill. in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: O. Bohlmann, F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Johann Friedrich Drewes, Johann Friedrich Walte- math, Friedrich Tidemann, Bremen. sGetreide Kommandit-Gesellschaft a. A., Bremen, Deich 59. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Sally Hopp, Willy Stein, Bremen; August Siemer, Falkenrott; Eduard Peinemann, Schwanewede; Conrad Hessenius, Leer. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Getreide jeder Art, der Erwerb u. die Fort- führung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, sowie die Beteilig. an solchen, insbes. an Import von Getreide aller Art. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sally Hopp. Aufsichtsrat: August Siemer, Falkenrott; Willy Stein, Bremen; Konrad Hessenius, Leer; Eduard Peinemann, Schwanewede. *Eduard Gronheid Getreide Akt.-Ges., Bremen, 3 Ansgaritorstr. 9. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Eduard Gronheid, Borghorst; Bremer Privatbank vorm. Georg C. Mecke & Co. Kommanditges. auf Aktien, Bernhard Friedrich Heinrich Ordemann, Johann Hinrich Carl Estler, Bankdir. Friedrich Wilhelm Carl Bruns, Bremen. *