Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2319 = Direktion: Kfm. Hch. Friedr. Bolte, Kfm. Ulrich Arthur Friedr. Karl Poltrock, Major a. D. Rich. Herm. Arthur Boenke, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Pogge, Lehe; Bernh. Hübner, Major a. D. Rich. Hermann Arthur Boenke, Bremen. *Kurmärkische Konservenfabrik Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Heinrich Lorenz, Geestemünde; Bankprokurist Friedrich Tiemann, Bremerhaven; Karl Rieche, Bremen; Friedrich Borchers, Geestemünde; Bankbeamter Arthur Haaren, Lehe. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Konserven jeglicher Art sowie alle hiermit in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, 240 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Lüdecke, Perleberg. Aufsichtsrat: Oskar Krafft, Braunschweig; Otto Schulze, Perleberg; Kurt Franke, Geestemünde; Bankdir. Karl Pogge. Lehe. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 19113 eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000. Anleihe: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Effekten, Debit. u. Bankguth. 169 933 689, waren 201 931 430, Inv., Material, Geräte, Wagen u. Pferde 2 593 944, Grundbesitz, Gebäude, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischerei 213 001. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Anleihe 195 000, Kredit. 34 871 555, R-F. 467 262, Delkr. 112 000, Talonsteuer-Rückl. 4600, Gewinn 335 021 647. Sa. M. 374 672 064. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 596 677, Tant. an A.-R. u. Vorst. 24 925 500, Reingewinn 147 499 469. Sa. M. 175 021 646. —– Kredit: Geschäftsgewinn M. 175 021 646. bpividenden 1913/14–1922/23: 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8, 15, 2000 % Direktion: Ernst Schürmeyer, Dr. Joh. Weigle. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Adolf Reinking, Rechtsanw. Albert Villbrand Ottern- dorf, U.-E.; Rechtsanw. Walter Reichardt, Bremen; Bank-Dir. Claus Wisch, Lehe; Ober-Ing. Paul Winde, Berlin-Schöneberg. ― Allgemeine Waren-Vertriebs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: Georg Bischoff, Josef Karl Lehnart, Ehefrau Lucie Lehnart, geb. Breslauer, Oskar Strauss, Ehefrau Hedwig Strauss, geb. Marcuse, = Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln, Spirltuosen, Tabakfabrikaten, Drogen, Farben, Fetten, OÖlen, Seifen, chemischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ab- sehluss aller damit im Zus: hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 42 Akt. zu M. 100 000, 1800 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Grundern zu pari. Geschäctefahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Bischoff, Oscar Strauss, Breslau. Aufsichtsrat: Frau Elfriede Bischoff, geb. Junguitz, Josef Karl Lehnart, Frau Lucie Lehnart, geb. Breslauer, Frau Hedwig Strauss, geb. Marcuse, Breslau. Wilhelm Boese-Ossi-Akt. Ges., Breslau. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Jakob Riesenfeld, Max Petzold, Breslau; Kurt Pikarsky, Müunsterberz i. Schl.; Bau-Ing. Josef Lutz, Karl Hentschel, Breslau. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Wilhelm Boese“ in Breslau, Dorotheengasse 13, sowie der unter der Firma „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H. in Breslau, Holteistrasse 38, betr. Schokoladenfabriken, die Herstell. der bisher von der Ostdeutschen Schokoladen-Industrie G. m. b. H. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten ―