Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2323 Carl Schirdewan K.-G. a. A., Breslau. Gegründet: 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan, Carl Julius Schirdewan, Frau Elinor Sporleder geb. Schir- dewan, Georg Wilhelm Schirdewan, Breslau. Von denselben bringen: a) die drei persönl. haft. Ges. das von ihnen unter der Firma Carl Schirdewan betriebene Handelsgeschäft nebst den beiden Grundstücken Klosterstr. 102–104 u. Brockau mit Aktiven u. Passiven, b) Adolf u. Georg Schirdewan ferner das ihnen je zur Hälfte gehörige Grundstück Kloster- strasse 106, c) Frau Elinor Sporleder, Georg Wilhelm Schirdewan ihre Darlehnsforder. gegen die frühere offene Handelsges. Carl Schirdewan in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. der Ein- u. Verkauf von Spirituosen u. Geträünken jeder Art, von Fruchtsäften, Essig, Tabakwaren u. Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie deren Finanzierung; der Erwerb u. Betrieb von Gastwirtschaften oder verwandten Unternehm. u. die Beteilig. daran sowie der Handel mit Bedarfsartikeln für solche Unternehm., der Erwerb u. Betrieb von Geschäften, die zur Genuss- u. Nahrungsmittelindustrie oder zu gastwirtschaftl. Unternehm. oder zu verwandten Geschäftszweigen gehören u. damit im Zus.hang stehen; die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma Carl Schirdewan in Breslau bestehenden Unternehmens. Die Ges. nahm 1923 Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H. u. an der Schlesischen Obstverwertungs- Industrie A.-G. „Schlovi“, Breslau. 2 Kapital; M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9, Eff. u. Beteilig. 94 777 001, Bestände 1 128 621 067, Kassa 27 849 480, Bankguth. 150 961 395, Postscheckguth. 93 441 836, Debit. 515 438 336, Kaut. 259 099. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 50 000 000, Spez.-R.-F. 361 865 000, Kredit. einschl. Steuern u. Tant. 1 587 744 951, Hyp. 433 000, Kaut. 71 905, Gewinn 8 233 367. Sa. M. 2 Md. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion. Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan. Aufsichtsrat: Stadtältester Louis Dame, Wohlau; Dr. Gerhard Sporleder, Breslau; Forstmeister Carl Schirdewan, Schöneiche b. Wohlau; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau. *Schlesische Brotversorgungs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Bäckermeister Friedrich Liehr, Bäckermeister Gustav Schwarz, Dir. der Schlesischen landwirtschaftlichen Hauptgenossen- schaft Theodor Kahl, Dir. der Provinzial-Genossenschaftsbank für Schlesien, eingetragene G. m. b. H. Erich Günzel, Breslau; Dr. Ernst Roeschke, Schweidnitz. Zweck: Vermittelung des Verkehrs von Getreide- und Mühlenfabrikaten vom Hersteller zum Verbraucher nach genossenschaftl. Grundsätzen insbes. die billigste Belieferung mit Getreide- und Mühlenfaßrikaten der Verbraucher sowie der Grosshandel mit Getreide und Mühlenfabrikaten, die Spedition derselben sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammen- Mne fereaden Geschäfte. apital: M. 6 Milliarden in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 4800 St.-Akt. zu M 1 Mill., übernommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Geschäftsjahr: 4 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 10fach. St-Recht. Direktion: Rentier Josef Becker, Breslau; Dir. Harry Gatz, Breslau; Mühlenbes. Erwin Gruschke, Stradau; Dir. Richard Wuttke, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Kirchner, Guhrau; Mühlenbes. Robert Vogt, Schoenfeld; Mahlenbes. Friedrich Bilzer, Lbewen; Mühlenbes. Georg Conrad, Polsnitz; Franz Galke, Kuhn, Theodor Losse, Breslau; Bäckerobermeister Julius Maiwald, Waldenburg; Ritter- Futsbes. Stephan Graf von Zedlitz-Trützschler, Frauenhain, Kreis Schweidnitz; Rittergutsbes. Burde in Kodlewe bei Stroppen; Rittergutsbes. Eduard Kracker von Schwartzenfeldt in Tross Sürding. Bank-Dir. Erich Stiehr, Breslau. *Schlesische Fischerei-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Wilhelm Eduard Schubert, Alfred Seidel, Karl Gotsch, Wilhelm Knuth, Gastwirt Kurt Opitz, Breslau. Zweck: Ausnutzung von Fischteichen aller Art, die Verwert. der Fünge durch Ver- Aslung u. Verarbeit., Geschäfte ahnl. Art sowie Beteilig. an Geschäften gleicher oder ul. Art. Kapital: M. 15 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 2000, 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu = Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1St. Direktion: Leo Koch. 7 Aufsichtsrat: Georg Adam, Gastwirt Gustav Weirauch, Gastwirt Wilh. Drobek, Breslau. 146*