2324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. sSchlesische Kartoffelversorgungs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Frau Katharina Hoffmann geb. Smak, Breslau; Carl Schneider, Ohlau; Frau Lotte Schonfeld geb. Rynarzewski, Breslau; Offene Handelsges. E. Heinrich & Sohn, Dyherrnfurth; Fräulein Hedwig Herrmann, Breslau; Paul Stiller, Striegau; Bankier Lobl Wagner, Berlin; Rechtsanw. Dr. st Marcus, Breslau. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von Robert Hoffmanm u. Aloys Herrmann unter den gleichnamigen Firmen in Breslau betriebenen Kartoffelgrosshandelsgeschäfte u. Grosshandel mit Kartoffeln, insbes. mit dem Ziel der Versorg. der Stadt Breslau mit Kartoffeln. Kapital: M. 100 Mill. in 18 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000 u. 700 St.-Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu (ässchättsfahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.- ― Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Robert Hoffmann, Aloys Herrmann, Georg Herrmann, Breslau. Aufsichtsrat: Heinrich Wagner, Rechtsanw. Dr. Artur Schonfeld. Breslau; Hermann Blumberg, Trachenberg; Otto Assmann, Prausnitz; I=i Gerichter, Breslau. sSchlesische Lebensmittel Akt.-Ges. Silewo, Breslau. Gegrundet: 17./9. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Hermann Elsner, Eduard Dzialoszynski, Frau Emilie Knauer, geb. Schmelter, Emanuel Seidel, Albert Krzywynos, Möbelfabrikaut Hermann Lux, Breslau. 3 Zweck: Betrieb eines Kolonialwaren- u. Zucker-Gross- u. Kleinhandelsgeschäfts. Kapital: M. 150 Milt. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Elsner, Emanuel Seidel. Aufsichtsrat: Eduard Dzialoszynski, Möbelfabrikant Herm. Lux, Richard Kempe, Breslau. sSchles. Obstverwertungs-Industrie Akt.-Ges. „Schlovi- in Breslau. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Martin Bloch, Karl Klamt, Richard Heinze, 67 90 Wilhelm Schirdewan, Dr. Otto Loeb, Breslau. Zweck: Kauf u. Verwert. von Obst u. Beeren, Verkauf der daraus gewonn. Erzeugnisse sowie der Abschluss von Rechtsgeschüften aller Art, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckt notwendig oder nützlich erscheinen. Kapital: M. 105 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. & zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 700 %. Geschäftsjaßr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. bDirektion: Otto Schäffer, Georg Schirdewan. Aufsichtsrat: Hermann Schäffer, Adolf Schirdewan, Brauereidir. Eduard Haase, Breslau: Gesellschaftssyndikus Dr. Gustav Beermann, Berlin. *Schreiber & Guthmann, Getreide- und Futtermittel- Grosshandels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer; Meier Schreiber, Martin Guth- mann, Dora Schreiber, Elise Guthmann, Heinrich Sachs, Breslau. Zweck: Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma Schreiber & Guthmann in Breslau, also der Handel mit Getreide, Sämereien, Mühlenfabrikaten, Düng-' und Futtermitteln sowie die Erzeug. u. die Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst dem Ber trieb von Mühlen. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-1 Fl Direktion: Meier Schreiber, Martin Guthmann. Aufsichtsrat: Handelskammerpräsident Stadtrat a. DD. Bernhard Grund, Bank-Dir. Dr Emanuel Engländer, Rochtsanw. Pr. Erich Lion-Lovy. *fischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29,8. 1923. Gründer: Arnold Tischler, Willy Tischler Hinrich Muller, Handelsges. Koppenheim u. Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau.