2328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bunde i. W. Oscar Dörffler zu Charlottenburg brachte auf das A.-K. sein unter der Firma Oscar Dörftler in Bünde i. W. betriebenes Geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1920 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu.falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Vertellnng: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl., der Vors. C-H. 1000), Rest Super-Div. bezw. G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Brunnen 1, Masch. 1, Kontor- inventar 1, Fabrik- do. 1, Kühlanl. 1, Gleisanl. u. Fahrzeuge 1, Wäsche 1, Hyp. 150 000, Eff. 5 Md., Debit. L. 33,3 Md., Kassa 33.03 Md., Postscheckguth. 731 606 755, Wechsel 84.6 Md., Waren 1.98 Bill. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 11.8 Md., Kredit. 918 Md., Bankschulden 88.4 Md., Akze 3 1 Talonsteuer-Rückl. 6000, unerh. Div. 53 190, Reingewinn 1,01 Bill. Sa. M. 2.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. M. 2.9 Md., Reingewinn 1 Bill. (davon Vorz.-Div. 120 000, St.-Akt.-Div. 761,9 Md., Vortrag 240 Md.). – Kredit: Vortrag 195 437, Fabrikationsgewinn 1 Bill. Sa. M. 1 Bill. Kurs: Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1920 21–1922/23: 14, 30 %, 50 G.-Pf. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: Je 6 %. R== Oscar Dorffler, Berlin; Carl Schürmann, Einnigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Gluud, Minden i. W.; Stellv.: Rentner Johs. Lisco, Hannover; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Rich. Hammer- stein, Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Bunde i. W., Hannover, Minden i. W., Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Bünde, Essen: Barmer Bankverein. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1915/16–1922/23: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ? Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953, 471 752, ? Ztr. Kapital: M. 433 125 in Aktien. Anielhe (31.5. 1920): M. 320 000 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mal 1922: Aktiva: Grundstücke 23 616, Masch. u. Apparate 674 820, Bau-K. 295 070, Schnitzeltrockn. 18 000, Wiesen 41 476, Kassa 447, Aktien-K. d. Raffinerie Hildesheim 120 000, Efr 37 623, Waren 164 000, Drell 68 200, Feuerung 1 760 000, Material. 210 100, Postscheck 4207, Debit. 3 409 448. – Passiva: A.-K. 433 125, Darlehen 291 600, R.-F. 136 720, Neubau-Anleihe 1 704 000, Werkerhalt. 100 000, Steuerrückl. 275 000, Disp.-F. 025 082, K. der Aktionäre 2 015 616, Kaufrüben-K. 667 281, Hildesheimer Bonk 484 756, Kredit. 10 766, Gewinn 83 061. Sa. M. 6 827 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 18 090 662, Lohn u. Gehälter 2 129 556, Feuerung 1 142 137, Unk. 1 094 700, Material. 772 340, Reparat. 1 078 387, Versich. 122 225, Steuern 190 037, Kalk 83 220, Drell 162 605, Samen 253 486, z. R.-F. 9227, Abschr. 89 269, Konto d. Aktionäre 2 015 616, do. d. Kaufrübenlieferanten 667 281, Saldo 83 061. — Kredit: Vortrag 42 515, Waren 27 839 476, Wiesen 40 123, Duünger 24 929, Z8. 36 772. Sa. M. 27 983 817. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41777, 43 131, –, 23038, 77 165, 26 506, ?, 89 665, Vorstand: Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Herm. Liekefett, Reinh. Schaart; Karl Mumme. Aufsichtsrat: H. Bolm, Rob. Mexer, Herm. Schaper, Wilh. Friedrichs, Carl Müller, Carl Bruer, Heinr. Schwerdtfeger, Aug. Bode, Heinr. Meyer, C. Schwerdtfeger, Otto Mumm'; Herm. Sonnemann, Herm. Liekefett, Wilh. Ohlendorf, Herm. Söchtig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, vorbunden mit Kartoffeltrocknunt Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000, Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschlo-) Erhahung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. –