Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2331 Dividenden 1920 21–1922 23: St.-Akt.: 10, 15, 65 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Häusler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Kaufm. Heinrich Arthur Hahmann, Chemnitz; Komm.-Rat Robert Schönherr, Riesa; Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Breslau. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1916/17–1922/23: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 4709 44 538, ? Ztr.?; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, tr. Kapital: M. 522 000. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. 1921 erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (seit 1922). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 4 770 000, Masch. u. Apparate 5 350 000, Eff. 40 217, Kassa 25 443 151, Inv. 433 142 588, Zwangsanl. 500 000, Trocknungsanl. 957 000. – Passiva; A.-K. 495 000, R.-F. 55 000, Talonsteuer 4000, Kredit. 267 662 778, Richard Schmidt Stiftung 2421, Hildesheimer Bank 184 957 083, Gewinn 17 036 674. Sa. M. 470 212 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer 1000, Kohlen u. Koks 231 524 058, Rübensamen 38 760 940, Zs. 8 547 703, Rüben 609 072 559, Gehalt 16 158 464, Lohn 72 339 495, Steuern u. Abgaben 45 559 196, Menage 706 116, Material. 80 302 821, Kalkstein 28 620 156, Leinen 78 280 175, Braunkohlen u. Briketts 6 184 407, Provis. 5 028 698, Unk. 29 399 875, Abschr. 45 658 587, Gewinn 17 036 674. – Kredit: Vortrag 12 528, Rückf. d. Wertbericht-K. 325 000, Rückf. d. Kriegsgewinnsteuer-K. 126 299, Melasse 74 079 972, Zucker 1.2 Md., Säcke 24 026 327, Pacht 891 280. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden: 18 Pfg. pro Ztr. Pflichtrüben. Vorstand: Vors. Ad. Grote, H. Hartmann, Heinr. Lauenstein, Otto Köhler, Albert Busche. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes Karl Köhler, Stellv. Wilh. Grote, Beisitzer Friedr. Lauen- stein, Carl Oberg, Sossmar; Friedr. Lauenstein, Heinr. Kühne, Clauen; Heinr. Luders, Gross-Lobke; G. Münstett, Karl Oelkers, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Josef Aue, Franz Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Clauen. *Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges., Cleve. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Alfrod Goldstein, Crefeld; Rentner Levy Cohen, Cleve; Paul Frank, Düsseldorf: Prokurist Johannes Scheiff, Prokurist Mathias Priesters, Crefeld. Zweck: Import, die Veredelung u. Vertrieb von Speiscölen u. Speisefetten sowie ver- wandter Artile- Kapltal: M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Cohen. Aufsichtsrat: Jakob Kaufmann, Crefeld; Frau Berta Frank, geb. Cohen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Rutten, Crefeld. Rauenthal. Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, Coblenz. Gexründet: 6./12. 1923; eingetr. 14. 1. 1926. Grunder: Paul Schwarz, Koblenz; Felix Koch, Luxemburg; Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H., Rhens; Rauenthaler Weinessig u. Nahrung-mittelfabrik G. m. b. H., Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H., Koblenz. Zweck: Generalvertriceb amtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrung-mittelwerke M. h. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. HI. zu Koblenz u. der Firma Weinbronnerei Deutsches Eck G, m. b. H. zu Koblenz, der Handel uit Rohprodukten, die diese Firmen bendtigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel. u. onsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: M. 10 Billiarden in 1000 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Volk, Rhens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Hirtz, Bank-Dir. Karl Rogmann, Frau Paul Schwarz Maria geb. Kaufmann, Koblenz-x