2332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Lebensmittelgrosshandels-Akt.-Ges., Cöpenick. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer; Bankdir. Hermann Lorenzen, Richard Retzlaff, Dir. Hermann Sprenger, Alfred Hoffmann, Wendenschloss; Albert Lewan- dowski, Grünau; Gebrg Thierlein, Wendenschloss; Moritz Hoymann, Fritz Zubeil, Johannes Freytag, Cöpenick; Roman Feldmann, Alt-Glienicke; Hermann Radcke, Copenick; Restaurateur Hans Schlaak, Justizobersekretär Otto Kühne, Wendenschloss; Hermann Fröhlich, Cöpenick; Klempnermeister Almin Pietschmann, Wendenschloss; ―― Bank e. G. m. b. H., Copenick. weck: Stützung des Kleinhandels durch An- und Verkauf von Lebensmitteln, Genuss- mitteln und Bedarfsartikeln sowie durch Beteiligung an ähnl. Unternehm. Die Errichtung von Untergesellschaften und Filialen ist gestattet. Der Anschluss an Einkaufsgenossen- schaften und Zentralgenossenschaften soll angestrebt werden. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grüsdern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Retzlaff, Wendenschloss; Stellvertr. Fritz Zubeil, Morita Hoymann, Cöpenick. 7 Petufsichterat: Bankdir. Hermann Lorenzen, Dir. Hermann Sprenger, Alfred Hoffmann, Georg Thierlein, Wendenschloss; Hermann Radcke, Cöpenick; Justizobersekretär Otto Kühne, Wendenschloss. * ―― * *Akt.-Ges. für Waren-Grosshandel, Cöthen (i. Anhalt). Gegründet: 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Hermann Knopf, Max Hölemann, Karl Roöhl, Ötto Röhl, Fritz Wolter, Heinrich Dörfelt, August Wernitz, Karl Markmann, Cöthen. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln, Haushaltungsartikeln u. technischen Produkten. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Knopf, Max Hölemann, Otto Röhl. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wolter, Stellv. Heinrich Dörfelt, Karl Röhl, Karl Markmann, August Wernitz, Cöthen. * * 0 – *Elwecowerk Louis Wittig & Co. Akt.-Ges., Cöthen. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer; Louis Wittig & Co., G. m. b. H., Fabrikbes. Max Wittig, Lies Wittig geb. Weste, Ernst Krieg, Paul Freisleben, Cöthen; Rittmeister Friedrich Säuberlich, Klein Wülknitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kaffeeersatzmitteln, insbes. Fortbetrieb u. Erweiterung des bisher unter der Firma Louis Wittig & Co., G. m. b. H., Kaffee-Sourrogat- & Zichorien- Fabrik, Cöthen betrieb. Handelsunternehmens, kann aber auch auf andere Handelsgeschäfte, besonders auch auf Herstell von Genuss- u. Nährpräparaten. ausgedehnt werden. Kapital: M. 130 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 61 Mill. in Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 69 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz-Akt.; die St.-Akt. zu G.-M. 1,.—– per M. 1000 nom., Vorz.-Akt. zu pari bogeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie – 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Wittig, Paul Freisleben, Max Knofler. Aufsichtsrat: Ernst Krieg, Cothen; Rittergutsbes. Walter Nette, Raasdorf; Fabrikbes- Max Wittig, Cothen; Rittmeister Friedrich Säuberlich, Klein Wülknitz; Bankier Felix Friedheim, Cothen. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1922/23: 63 000. 35 400, 56 700, 89 500, Ztr.; Rübenverarbeitung: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, ? Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen. Kapital: M. 411 000 in 274 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921: M. 205 500; erhöht It. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Altes Eisen, Motalle 6 000 000, Grundst. u. Geb. 12 000 000, Eff., Kassa u. Aktien 1 078 213, Betriebsmaterial. 50 410 000, Aussenstände 86 625 538, Zuckervorräte 218 840 000. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 936 536, Disp.-F. 300 000, =AI= 35 9999 Ern.-F. 50 000 000, Rüuckstell. für Steuern 50 000 000, Gewinn 272 856 215. 8. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2 205 806, Betriebsunk. 21 270 426, Lohn u. Gehälter 46 857 181, Betriebsmaterial. 110 200 236, Reparat. 24 156 525, Zs. 3 396 245, Rüber