Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2335 Koöln-Riehl. In die Gesellschaft bringen ein Wilhelm Hilden, Gertrud Schmitz, Johannes Blum, Peter Küppers, Crefelder Molkerei G. m. b. H., Erben Hoeveler u. Erben Binger, insgesamt M. 195 000 Geschäftsanteile der Firma Rheinlandf G. m. b. H., Margarinewerke in Crefeld-Oppum zum festgesetzten Werte von M. 1 000 000, Rechtsanwalt Dr. Kohlen M. 195 000 Geschäftsanteile der Firma Rheinland, G m. b. H., Margarinewerke in Crefeld- zum festgesetzten Werte von M. 1 000 000. Für diese Einlage werden je 1000 Aktien gewährt. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Junl 1923. Aktiva: Kassa 22 560 955, Bankguth, 136 587 200, Debit. 174 524 077, Waren 728 795 314, Eff. 1, Inventar 1, Masch. 1, Anteile der Rheinland G. m. b. H. Margarinewerke 1, Avale 300 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 703 848 039, Avale 300 000, R.-F. 54 619 511, Gewinn 300 000 000. Sa. M. 1.06 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5 977 429, Steuern 15 847 996, Handl.-Unk. 799 972 598, Reingewinn 354 619 511. Sa. M. 1.17 Md. — Kredit: Rohgewinn M. 1.17 Md. Dividenden 1922 23. 7 %. Direktion. Wilhelm Hilden, Traar. Aufsichtsrat. Gutsbes. Joh. Blum, Crefeld; Gutsbes. Wilhelm Binger, Benrad; Rechts- anwalt Dr. Kohlen, Köln-Riehl; Dir. S. Gottdiener, Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Richard Scheidges, Crefeld. * Sorelli- Akt-Ges., Crefeld. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer; Karl Funken, Louis Schliepkorte, Hans Funken, Willy Haubrichs, Wilhelm Strack, Crefeld. Die Gründer Karl Funken u. Schliepkorte bringen als Sacheinlage eine Reihe Masch. zum Werte von G.-M 43 500 ein, womit ein Teil der von ihnen übern. Aktien in dieser Hohe gedeckt wird. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern, von den Gründern zu 7= Geschäftsjahr: „ Gegn.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Schliepkorte. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Landwirtschaftliche Handels-Zentrale Akt.-Ges., in Creglingen. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Wilhelm Eberlein, Tauberzell; Wimelm Pflüger, Architekt Heinrich Pfannkuch, Adolf Kämpf, Creglingen; Dir. Georg bert, Stuttgart. Zweck: Handel mit land- und forstwirtschaftl. Erzeugnissen, Muhlenprodukten, Kunst- dunger u. sonst. Waren aller Art. Kapital: M. 20 Milliarden in 11000 Vorz.-Akt. zu M. 500000, 145 000 St.-Akt. zu M. 100000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 24./2. 1924 sollte Umstell. in G, -M. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: E. Barnickel. Ma, Aufsichtsrat; Architekt Torenz Fiedler, Creglingen; Nat.-Ökon. Dr. Jul. Leopoldseder, unchen; Andr. Kämpf, Creglingen. Schlesische Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. Croischwitz. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: C. Kulmiz, G. m. b. H., Ida- u. Marienhütte bei Saarau; Societätsbrauerei Akt.-Ges., Gorkau; Deutsche ― utter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co., Komm.-Ges. a. A., Köln; Gen.-Dir. Pau reutler, Ida- u. Marienhütte; Franz Leinkauf, Breslau. Zweck: Herstell. u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Nahrun smitteln vowie verwandten Warengattungen u. der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe; 1 er. Hellung u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen a Lerstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln; der Erwerb von Unternehm., die dem gleichen genstand gewidmet sind, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1 . Kayttal: M. 500 Mill. in Vorz-Akt zn M. 10 000 %7 StAktz an M. 1000 v. ―― repr. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 27 Mill in St.-Akt., übern. von en Cründern zu 100 ¾. 1923 erhöoht um M. 50 Mill. u. M. 20 Mill., ferner 4. a, o. G.-V. v. 1./7. 1923 um M. 120 Mill., davon M. 95 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 % mit Div.-Ber.