2342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Fabrikant Hermann Pecher sen., Fabrikant Carl Pecher. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Generaldir. Robert Schöne, Hannover Rittergutsbes. Hermann Pecher jun., Georgsthal. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 69 774, 64 991, 49 900, 43 285, 55 582, 38 178, 31 496, 39 791, 45 224, 2 Ztr.; Rübenverarbeit.: 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282, 240 730 193 157, 228 790, 270 000, ? Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 2227, Grundstück 11 698, Gebäude 157 260, Geschäftszimmereinricht. 104, Schnitzeltrocknungsanlage 13 351, Masch. 35 231, Hinterleg. 10 427, Wertp. 67 355, Kontok. 46 235, Vorräte 375 915. – Passiva: A.-K. 307 200, R.-F. 30 600, Kredit. 221 436, Kriegssteuerrückl. 43 124, UÜbergang zur Friedenswirtschaft: Rückl. 20 000, Gewinn 97 445. Sa. M. 719 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 046 195, Abschreib. 6798, ― 97 445. – Kredit: Vortrag 9788, Zucker u. Schnitzel 1 136 542, Zs. 4108. Sa. .1 150 438. Gewinn 1913/14–1918/19: M. ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445. Vorstand: W. Barnstorf, Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee. Lufsichtsrat: Vors. Herm. Woltr, Stellv. Otto Achilles, Dettum; Heinr. Moshake, Willi wWeddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Anmerkung: Entgegen den gesetztl. Bestimmungen sind die Bilanzen für 1920–1923 noch nicht verüffentlicht. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1918/19–1922/23: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419, Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 7 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 205 847. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die sukzessivo Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertroton, ab- geschen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. EBflanz am 31, März 1923: Aktiva: Grundst. 5917, Geb. 1, Masch. 1, Geräte 1, Brunnen 1 Rübenbahn 1, Vorräte 1.5 Md., Wertp. 84 475, Kassa 155 372, Hofpflaster. 100 000, Schuldner 105 671 214. – Passiva: A.-K. 307 500, Rückl. 3 829 193, Anleihen 114 532, Steuern u. Abgaben 25 3 340, ――― 120 000 00, Aktion. 1.4 Md., Kaufrübenlieferanten 42 911 035, Gew. 433 1447 Sa. M. 1.6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.6 Md., Fabrikat.-Kosten 128 339 3127 ― 274, Gewinn 433 144. – Kredit: Vortrag 44 601, Erlös aus Fabrikaten 1.8 Md- Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: Nicht daklariert. Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte, Jos. Vollmer- Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildech. Bank *Lresdner Speisefettfäbrik Akt.-Ges. Dölzschen b. Dresden- Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Gründer: Rittergutsbes. Werner Haselbach, Postelwitz; Brauereibes. Albrocht Haselbach, Namslau Friedr. Bienert, Brauereidir. Max Rudolf Meyer, Dresden; Georg Mierau, B.-Wilmersdort: Fabrikbes. Karl Huxol, Fabrikbes, Bruno Schäfer, Dresden. Zweck: Fabrikstion u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art * verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm, gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 528 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 480 Vorz.-Akt. zu M. 100 00 Urepr. M. 264 Müll. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz-Akt. zu M. 100 000, ― von den Gründern Volz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 U M. 264 Mill. Bezugsrecht 4:1 zu $ ½. Geschäftsjahr: Kalenderj. Cenvyers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht in best. Fällen.