6..... ..... Nahrungs- u. (tienussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2343 Direktion: Karl Maria Santkin, Friedrich Bienert. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Werner Haselbach, Postelwitz; Brauereibes, Albrecht Haselbach, Namslau; Georg Mierau, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Erwin Wolf, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Schriftsteller Leo Lenz-Schwanzara, Dr. Hans Adolf Bartram, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden-Blasewitz; Brauereidir. Ernst Klapp, Oberlössnitz. = = – * – *Binnenländische Fischindustrie-Akt.-Ges., Dortmund, Am Hafen. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. CGründer: Georg Rosenberg; Gies. m. b. H., Wills Wolff, Prokurist Erich Plate, Albert Lindner, Wilhelm Schmitz, Dortmund. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Fischwaren. Sie ist insbes. berechtigt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 12. Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Cerchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Albert Rosenberg. Aufsichtsrat: Albert Frieske, Altona; Max Walter, Elberfeld; Bank-Dir. Karl Schneider, Rochtsanw. Dr. Hans Gottschalk, Dortmund. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 22./12 1913; eingetr. 6. 3. 1914. Gründer s. Handb. 1915)/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetricbs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIlkircher Mühlenwerke. Kapital: M. 25 00/ 000 in 25 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16. 1. 1923 um M. 19 000 000 in 19.000 Aktien „M. 1000, übern. von oeinem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./ 3. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Dampf- u. Kraftanlage 1, Mühlen- utensil. 1, Kontorutensil. 1. Wagen u. Pferde 1, Beteil. Mühlenges. 8750, Warenbestände 226 172 046, Aussenstände 539 824 316, Wechsel 18 000 000, Kassa. 3 220 795. – Passiva: A.K. 25 000 000. R.-F. 613 060, Glaubiger 651 700 045, Akzepte 80 000 000, unerhob. Div. 581 250, ingewinn 29 322 557. Sa. M. 787 225 913. (Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 228 848 074, Betriebsunk. 280803 115, Gehälter 35 701 464, Löhne 120 586 320,. Erbpacht 19 789, Steuern u. Versich. 137 057 847, Rein- sewinn 29 322 557. – Kredit: Vortrag 697 035, Rotriebsgewinn 831 642 134. Sa. M. 832 339 169. Dividenden 1914 15–1922 23: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25, 100 %. Direktion: Friedr. Rauch, Theod. Brandenberg. %, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Honry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes. 7tto Kauffmann, Mannheim;: Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. len Leysiecffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hiugo Meyer. Uühlenbéitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbesitzer Franz Weil, Worms; Rechtsanwalt Marcus, Dir. Hch. Burkard. Kartoffelhandel-Akt.-Ges. Dortmund, Prinzenstr. 18. S01 Cegründet: 988. 1923; eimgetr. 7. 9. 1923. ÖGründer: John Theodor Siemsron, Wilhelm midt. Wilhelm Wichers, Hermann Kiko, Josef Schulte u. Wilhelm Althoff, Dortmund. Pr Zweck: Beschaff. von Landeserzeugnissen, insbes. von Kartoffeln und der Absatz dieser duguisse. Kapttal: M. 500 Mill. in 5/% Akt. zu M. 1 Mill., ubern. von den Gründern zu 200 %. Cerschäftejahr: (ieen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Schulte, Louis Köhler, Carl Klaholz. Aufsichterat: Albert Bachmann, Albert Haäcker, Heinrich Althoff, Dortmund. Massow & Dörken Akt.-Ges., Dortmund. Da Gegrundet: 30./6. 1923 mit Wirk. ah 1. 0. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: August Dorken ven. August Dorken jun., Frau Ida Dörken, geb. Stegmann, Frau Elisabeth barken, geb. Setzer, Diplomkaufm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Dörken sen, u. jun. ngen als Einlage das ihnen zustehende Vermögen der Firma Massow & Dorken,