2348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die Beteiligung an solehen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Wesermühlen A.-G., Crefelder Mühlenwerke A.-G., Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke, Getreide-Import in Zürich, Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H., Getreide- Finanzierungs A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen in Berlin, Bremen, Hamburg, Mannheim, Antwerpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Die Ges. kaufte 1921 2 Hausgrundstücke in der Bismarckstr. u. Prinz Georgstr. an. 1922 beteil. bei der Gründ. der ,Getreide-Finanzierung A.-G.“ in Düsseldorf. Kapital: M. 8 500 000 in 80060 St.-Art. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 noch M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, übern. von einem Konsort. Die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vont 21.4.–11./5. 1921 zu 150 /½. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet sowie Vorrecht im Falle der Liquid. Wertbeständ. 8 % Weizen-Anleihe von.1923 über 3000 t Weizen. Stücke: 3000 * 5 Ztr., 2000 10 Ztr., 1000 25 Ztr., auf den Namen des Zeichners lautend, durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1. 4., 1. 10; zu 103 % rückzahlbar nach Wahl des Besitzers durch Naturallief. in Weizen oder in Geldwert. Die Zinsen betragen 8 % des jeweil. Wertes der bei der Schuldverschr. angeg. Weizenmengen. Der für den fäll. Zinsschein zur Auszahl. kommende Geldbetrag wird berechnet nach dem Durchschnittskurse der Notier. für märk. Weizen an der Berliner Börse während der Zeit vom 15.8.–1.9. u. vom 15.2.–1./3. Der hiernach massgebende Durchschnittspreis wird spätest. bis zum 15.9. bzw. 15/3. bekanntgegeben. — Tilg. vom Jahre 1927 ab mit 5 % zuzügl. erspart. Ze. durch Auslos. zu 103 % oder durch freihänd. Rückkauf. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. von 1930 ab zulässig. Die Auslos. erfolgen spätest. im Aug. zur Rückzahl. am 1. 10. jeden Geschäftsjahres, erstmalig Aug. 1927, zur Rückzahl. am 1./10. 1927. Der Weizen ist seitens der Getreide-Commission A.-G. nuch deren Wahl dem Besitzer des Anleihescheins auf einem Lager in Düsseldorf, Duisburg, Crefeld, Köln, Hameln a. d. Weser, Mannheim, Hamburg oder Bremen zur Verfüg. zu stellen. Zu liefern ist gesunder, trockner u. für Müllereizwecke gut verwendbarer Weizen mit einem Normalgewieht von 755 $ für das Liter. Falls der Besitzer des Anleihescheins Rückzahl. in Geldwert verlangt, wird der Geldwert berechnet nach der für die Zinszahl. festgesetzten Rechnungsart. — Sicherheit: Die Ges. übernimmt die Verpflicht., dass die Mengen Weizen, über welche Anleihestücke in Umlauf sind, sich stets in ihrem Besitz befinden oder dass die Liefer. der betr. Mengen durch Vertrüge sichergestellt ist; sie verpflichtet sich ferner, wührend der Dauer der Anleihe die dagegen valedierenden Weizenmengen gegen alle in Betracht kommenden Risiken in soleher Höhe zu versichern, dass bei einem Totalschaden die Versicherungssumme zur Deckung der Anleihe zuzügl. Xgio aucreicht. – Kurs Ende 1923: M. 5.5 Bill. für 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (ien.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Kassa 299 Md., Waren 6.14 Bill., rückst. Einz. auf Vorz.-Akt. 375 000, Mobil. 1, Eff. 1. Immobil. 1, Konsignat. 501 Md., Debit. 18.24 Bill. — Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 2 100 000, Sicherungsbestand 5 000 000, Hyp. 110 000, 6 % Obl. (Hfl. 29 362) 1.83 Bill., Kredit. 19.94 Bill., Gewinnvortrag 1921/22 80 317, Gewinn 3.4,Bill. Sa. M. 25.18 Bill. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 721 Md., Abschr. 216 Md., Reingewinn 3.4 Bill. – Kredit: Vortrag 80 317, Betriebsgewinn 4.12 Bill. Sa. M. 4.12 Bill. 0 Dividenden 1913/14–1922 23: 12, 14, 10, 7, 7, 14. 18, 18, 106.25 %, 50 kg Weizenwertanleihe oder deren Gegenwert. . Vorz.-Akt. 1920/21– 1922/23: je 6 %. Coup.-Vexj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. h. c. Hugo Meyer, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Moritz Hirsch, Gotth. Brozio, Wilh. Meyer, Leo Kaufmann, Max Maier. Aufstchtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Marx, Düsseldorf; Landesbankrat Dr. Johs- Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Hecht, Mannheim; Kaufm. Hans Hoffnung, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. *. Rheinng' Rheinische Nahrungsmittel-Akt.-(ies. in Düsseldorf, Grupellostr, 4. Gegründet: 11./6. 1923. eingetr. 18. 12. 1923. Gründer: Franz Helmuth Krohn, Nien- stedten: Paul Heinrich Carl Adolf Winkler. Arthur Hans Selmer, Wolfgang Paul Tron, Hermann Heinrich Morit: Wulff. Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Import und Gros- handel in Lebens- und Futtermitteln. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 0600 ubern. von den Crundern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Blüm. Aufsichtsrat: Carl Friedrich Bebr, Gross Flottbek; Xdolf Paul Kirsten, Hamburtg: Geh.-Rat Dr. Reinhold Krühn, Danzig; Carl Friedrich Reinhold Krohn, Düsseldorf.