Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2351 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalhbj. Direktion: Hermann Fuchs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Dir. Dr. Fritz Weimann, Dir. Jean Wein- garten, Dir. Dr. Alfons Pfab, Düssoldorf. Carl Reuter, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 1./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Carl Reuter, dessen Ehefrau Emilie, geb. Voesbein, Sparkassendir. Heinr. Weber, Carl Feller, Duisburg; Bankdir. Hans Lotze, Duisburg. Zweck. Handel mit Lebensmitteln, Landeserzeugnissen u. Brennstoffen sowie die Be- teiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1800 zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 9 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 364 097, Bankguth. 32 390 012, Postscheck 296 882, Schuldner 86 805 557, Mobil. 15 000, Auto 30 500 000, Pferde 16 800 000, Wertp. 210 000, Brennmaterial 103 524 300. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 248 223 293, Reingewinn 17 682 555. Sa. M. 275 905 849. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 36 554 175, Spesen 11 330 751, Lohn u. Gehälter 18 851 284, Pferdebetrieb 3 718 955, Abschr. 47 300 000, Roingowinn 17 682 555. Sa. M. 165 437 721. – Kredit: berschuss M. 165 437 721. Direktion. Carl Feller, Carl Reuter, Duisburg. Aufsichtsrat. Frau E. Reuter, Sparkassendir. Heinr. Weber, Duisburg; Bankdir. Hans Lotze, Duisburg. Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet. 12. 5., 24./10. 1922; eingetr. 9. 11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg Meiderich; Karl Tang, Ernst Uellendahl, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckorwaren u. Keks jeder Art. Kapital. M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1. 5.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 57 217 744, Masch. 27 652 790, Lichtanlagen 1 457 367, Automobile 7 614 000, Betriebsutensil. 4 932 908, Mobil. 1 739 120, Kassa 4 233 207, Debit. 248 108 720, Reichsbankguth. 44 602 235, Postscheckamt 9 304 758, Nherk u. Wechsalbest. 358 097 0 0, Warenvorräte 24 401 750. – Passiva: A.-K. 25 00) 000. Dresdner Bank Duisburg 17 430 0, do. Düsseldort 48 518 900, Akzopte 141 585 590, Kredit. 715 936 729, Reingewinn 41 040 400. Sa. M. 789 511 619. * Giewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 135 755 793, Gehälter u. Löhne 123 851 617, Z=,u. Diskont 46 701 034, Provis. 25 485 739, Versich. 2 415 949, Kraftwagenpark, Unk. 5 158 300, Abchr. 65 669 579, Reingewinn 41 640 400. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 441 270 494, Verkauf alter Masch. 4 206 469, Micten 1450. Sa. M. 445 478 413. bDividende 1922/23: 0 %. Direktion. Friedr. Bünger, Benrath. ba Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanwalt Dr. Franz Stockem, Asseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg-Meiderich; Karl Tang, Dusseldorf-Oberkassel. Dusslinger Lebensmittelwerk Akt.-Gles., Dusslingen. Gegründet: 20.10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Firma Süddeutsche Finang- u. erwertungeges. m. h. II. Stuttgart, Schuhmachermstr. Konrud Rühle, Schafhalter Rlen. hafhalter Ludwig Klein, Wilis Rining, Iandwirt Wilhelm Krapf, Dusslingen. mi Zweck: Herstell, u. Vertricb von Lebensmittelm u. Futtormitteln aller Art u. Handel it valchen sowie Herstell. u. Verwe rtung verwandter Produkte. U, Kapttal: M. 500 Xill. in 1500 St-Akt. zu M. 50000, 40700 St.-Akt. zu M. 10000, 180 M= Akt. zu M. 100/0%0, abern. von den Gründern zu 500000 %. Cerschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im 1. CGieschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 10% Vorz.-Akt. 20, St. in best. Fällen. Direktion: Heinrich Fritz. 11 Elsenbahnol kreta 4 tt Von 8 ies Wilhelm Horger, Dusslingen; Eisenbahnobersekretär Bobert ― Jakob Resber, Eisenbahnsckretär Karl Walter, abrikant Eaon Hahn, Dusslingen.