Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2359 Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges.„ Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Fur die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20000 qam, davon 5000 qm bebaut. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, abern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1:1 zu 125% Geschäftsjahr: 1./7., 30./6. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Grundst. u. (ieb. 19 600000, Masch. u. Einricht. 1, Utensil. u. Geräte 1, Burcau-Einricht. 1, Automobil u. Fuhrwerk 1, Druckerei 1, Wäscherei 1, Geschäfts- einricht. Hamburg 1, do. München 1, Zweigniederl. Berlin 377 685 888, Eff. 1 000 675, Beteil. 500 500, Debit. 677 634 824, Kasa 3 633 535, Postscheck 16 408 538, Bankguth. 20 215 280, Waren 2 Md., Betriebsmat. 70 201 300, Devisen 95 170 220. (Avale 90 000 000). – Passiva: A.K. 22000000, Kapital 3000000, R.-F. 5 064 625. Hyp. 590 000, Bank 274 427 216, Akzepte 2.2 Md., Kredit. 305 243.097, Steuerrückl. 150 000 000, Lelkr. 30 000 000, unerhob. Div. 23 609, Wohlf.-K. 200 000, (Avale 90 000 000), Gewinn 275 890 164. Sa. M. 3.4 Id. „ GCewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.5 Md., Abschrelb. 414 268 968, Reingewinn 275.701 424. Sa. M. 2.2 Md. Kredit: Waren M. 2.2 d. Dividenden 1921/22–1922 23: 15, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (pers. haft. Giesellschafter), Aufrichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Brauerei-Dir. Paul Staroste. Erfurt; Friodr. Rasc. Weimar; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern: Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. 0 = * e *Albert 0. Schüler K.-G. a. A., Erfurt. Cegründet: 20. 10. 1923 mit Wirk. ab 15.7, 1923: eingetr. 9./1. 1924. Grüunder: Albert Ötto Schuler, Karl Geyer, Rohr; Architekt Karl Gunther, Kurt Kotschau, Bankdir. Arnold Martin, Erich Stauch, Bezirksdir. Albert Mahrling, Erfurt. Albert Otte Schüler, Erfurt bringt in die Gies. ein das von ihm unter der Firma Albert O. Schüler, Erfurt betriebene Grosshandelsgeschäft in Tabak u. Zigarren mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit der Firma. bDie Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der als Anlage zum Gesellschaftsvertrag fenommenen Aufstell. zu den darin angegobenen Betrügen von insgesamt M. 249 869 000. bie mit übernommenen Fassiven, welche ebenfalls aus derselben Aufstoll, ersichtl. sind, belaufen sich auf. insgesamt M. 224 869 000, dor Veberschuss beträgt also M. 25 000 000. Diese M. 25 000 000 bilden die Vermogenseinlage des Herrn Schüler als personl. haft. Gos. in die Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Albert O. Schhler in Erfurt betriebenen Crosshandelsgerschäfte in Tabak u. Zigarren sowie Umwandlung des Unter- uehmens in Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: M. 75 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 60%, ubern. von den Gründern zu Pari. Ceschäftsjahr: 1.7.–30. 6. Gen.-Verv.: Im lI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Albert Otto Schuler. Aufsichtsrat: Rankdir. vrnold Martin, Karl Geyer, Rohr; Architekt Karl Günther, Erfurt. Ziegler Samenbau-Akt.-(ies., Erfurt. Cegründet: 17./8. 1923; eipgetr. 12/10, 1923. Crunder: Ottomar Ziegler, B.-Charlottenbg.; urt Zicaler, Müunchen; Baukier Max Stürcke, Frau Sigvor Burau, geb. Nagel-Erichsen, Hedrich Burau, Erfurt. U Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftl. Sämereien, andel mit diesen Samereien, Handel u. Kommission mit Gietreide, Landesprodukten u. Atterartikeln (Dungemittel u. Saatkartofleln), %oswie Reteil, an Unternehm. zleicher oder Mnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Cerchäftejahr: 7 Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Burau. Erast Ztegler Mn Üufsichterat: Rankier Max Sturcke, Ottomar Ziegler, B.-Charlottenburg; Ernst Ziegler, Hunchen. Hans Bergmann. Zigarettenfübrik, Akt.-Ges., Essen. Cegründet: 17,/8. 1923; cingetr. 26. , 1923. Giründer: Carl Berzmann, Sicgmund Berg- „ẽ, Ersen; Abraham Levin, Düsseldarf: Betriebsleiter Fritz Look, Salomon R.BZ aham Levin hat sinen in Exsen, Gildchofstr. 12, bostehenden Zigarettenherg ellungs- trla mit allen damit verbund. Rechten in die Ges. eingebracht, wofür ihm ein Betrag 25 09000 Namensaktien der Ssrie II gewührt ist.