2362 Nahrungs- u. Genussmittol, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 2, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Okonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Acetienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt), Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1922/23: 33 178, 57 532, 63 910, ? Ztr.; Rübenverarbeit. ?, 409 365, 401 816, ? Ztr. Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 8 420 140, Guth. u. Vorlagen 182 601 691, Fabrik- anlage 4 902 808, Materialvorräte 255 931 311, Zucker u. Melasse 255 760 400, Eff. 120 292 890. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, a. o. Rückl. 100 000, Zs. 220 000, Rübenausgleichs-F. 770 000, Pens.-F. 969, Werkerhalt. 880 000, Disp.-F. 119 584, Kredit. 685 580 710, Gewinn 138 537 977. Sa. M. 827 909 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 999 295 167, Fabrikat.-Unk. 653 666 434, Abschr. 345 721, Gewinn 138 537 977. – Kredit: Zucker u. Prod. 1.7 Md., Z=, 18 276 494, Vortrag 87 535. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, ?, ?, 7, ?, , , 72 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). * ―― 0 HTheodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-(ies., Frankenberg i. Sa. Gegründet: 3.7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923: eingetr. 19./10. 1923. CGründer: Theodor Fritz Wagner, Frankenberg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin: Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Müller, Dir. Richard Heinrich, Stettin. Theodor Fritz Wagner bringt in die Ges. als Einlage ein das von ihm bisher unter der Firma Theodor Wagner betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem gesamten vorhandenen Inventar, sämtl. Schutzrechten, Warenvorräten, Bankguth., Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. das Grundstück. Die Einlage erfolgt auf der Grundlage der Bilanz vom 30.6. 1923, u. zwar mit M. 290 996 000 Aktiva u. M. 281 000 000 Passiva, so dass sich der Wert dés Einbringens auf M. 9 996 000 stellt. Hierfür sind 9996 Aktien gewährt worden. Die übrigen vier Gründer haben ihre Einlagen in bar geleistet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakfabrikaten u. anderen Erveugnissen, welcehe mit der Verwert. von Tabak zushängen, insbes. der Fortbetrieb des vormale unter der Firma Theodor Wagner betricbenen Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Crundern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. CGten.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Fritz Wagner, Frankenberg: Dir. Richard Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat (ien.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Muüller, Stettin. Mühlenaktiengesellschaft Warthapass in Frankenstein i. Schles. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 22./3. 1924. Cründer: Fabrikbes. Dr. jur Walter Postpischil. Sand-Frankenberg; Mühlenbes. Emanuel Mühl. Frankenstein: Mühlenpächter Karl Schmidt, Baitzen; Mühlenbes. Paul Hubpa, Zadel; Mühlenbes. August Richter, Heinriche- walde; Mühlenbes. Alfred Hoffmann, Kunzendorf; Mühlenbes. Reinhold Garbsch, Reindorfol. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: M. 1 Milliarde in 70 00 St.-Akt. u. 30 0 Vorz-Akt. zu M. 10 000, abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.7.– 30, 6. Cien.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Mühlenpächter Karl Schmidt, Baitzen; Stellv. Mühlenbes, E. Muhl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Walter Postpischil, Sand-Frankenberg: Muhlenbes- August Richter, Heinrichswalde; Mühlenbes. Paul Huppa, Zadel. vereinigte Mühlen Stolz-Wartha Akt.-(ics. in Frankenstein i. Schl. Gegründet: 21. 11. 1923: eingetr. 11. 3. 1924. Cründer:; Mühlenbes, Gustav Pusch, 677 Thäftsfuhrer Karl Pusch, Stolz; Steuersynd. Jvf Ludwig-Schilke, Ing. Oskar Etener, Ranb- Vorrtoher Richard Wahener, Frankenstein.