2364 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Fabrik Frankenthal: Anlagen 10 355 035, do. Friedensau 8 092 806, do. Gernsheim 4 860 008, Fabrik Frankenthal: Vorräte 10.2 Md., do. Friedensau 1.8 Md., do. Gernsheim 2.6 Md., Landwirtschaftsbetrieb 2.4 Md., Wertp. u. Be- teilig. 1.3 Md., Kassa u. Wechsel 885 619 120, Debit. u. Bankguth, 4.70 Bill. – Passiva: A.-K. 241 920 000, Teilschuldverschreib. 5 % 7 000 000, do. 4½ % 13 200 000, R.-F. 24 192 000, Ruhegehaltskasse 7 007 746, Philipp-Karcher-Stiftung 150 000, Kredit. 4.52 Bill., Gewinn 192 Md. Sa. M. 4.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn bzw. Vortrag M. 192 Md. – Kredit: Vortrag von 1922 454 585, Überschuss der verschied. Betriebe 192 Md. Sa. M. 192 Md. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 414*, –, 480, –, 318*, 400, 448, 770, 7900, 7.5 %. Notiert 0 Frankf. a. M. u. Mannheim. Seit Okt. 1923 auch in Berlin notiert Kurs Ende 1923: – %. Dividenden: 1912/13–1921/22; 20, 30, 30, 9. 16, 0, 14, 25, 40, 0 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wün. Klumpp, Dr. G. W. Spruck, Carl Haber, Rich. Thielow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Gutsbes. Franz Adt, Bad Oberrotenstein; Rentner Paul Ritter, Alsenborn: Reg.-Assessor à. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Justizrat Karl Stephan, Worms; Gen -Dir, Fritz Harney, Nauen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Südd. Diskontoges., A.-G.: Berlin: Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-(zies. * * 96 0 = 0 0 0 „Norger Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7//12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Fa. hat seit 1923 den Vorsatz ,Norge*. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Erwerb., Erricht., Pacht. u. der Betrieb von anderen für diese oder verwandte Fabrikationszweige bestimmten Unternehm. sowie Beteilig. an Unternehm., welche Zwecke dieser Art vorfolgen. der Betrieb aller zur Erreich obiger Zwecke dienenden Warenhandelsgeschäfte als auch Hilfs. oder Nebengeschäfte, insbes. Import- u. Export aller einschlägigen Produkte. Kapital: M. 22 000 00% in 20 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M43 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 % Lt. G-V v. 7/11. 1922 erhoht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjshr: 1.8.–31./7. Geu.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 386 000, Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 37 272 391, Debit, u. Vornuszahl. 161 373 173, Warenbest 2.0 Md., Fuhrpark 150 010, Werkzeug 10 000, Masch. 498 000, Wertp. 96 000, Beteilig. 46 000, Inv, 300 000, Wechsel 60 000 000. Passiva: A.-K 22 000 000, R-F. 32 639 630, Kapitalerhöhungsspesen 147 420, Kredit. 2.8 Md., Reingewinn 308 780 369. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 357 601, Handl-Unk. 672 573 265, Reingewinn 308 780 369. – Kredit: Vortrag 23 993, Waren 981 687 242. Sa M. 981711 235. Direktion: Fabrikant Paul Baron van Ittersum. Aufsichtsrat: L. de Vries, Wien; I. Gotthardt, Limburg (Lahn): J. Staus Eulan, Max Popper, Dr. jur. N. Abelmann, Frankf. a. M. ― ― * * 0 * pPhilipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-(ies. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10. S. 1923 mit Wirk. ab 1. 1. 1923: eingetr. 3.1. 1924. Eründer: ÜGross- schlachterei u. Wurstfabrik G. m. b. H. Philipp Abt, Metzgermeister Philipp Abt sen. Handels- u. (Gtewerbebank Akt.-Ges,, Frantfurt a. M.: Dr. Heinrich Gerlich, H.-Friedenau: Konsumverein für Frankfurt a. M. u. Umgegend. e. (. m. b. HI., Frankfurt a. M. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvich, Herstell. vonm Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkohserven jeglicher Art. ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus.hängen. Kapital: M. 2 Mill. in 8/% Vorz.-Akt. Reihe zu M. 10%0 0, 102 Ö0 St.-Akt. Reihe Bzu M. 100%, 4000 zu M. 60, 300zu M. 10 000, 8, zu M. 50 ―, ubern. von den (ründern vu 2―%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv. : Ii 1. Geschäftshalhj. Direktion: Metzgermeister Philipp Abt ven., Ludwig Gerhard, Frankfurt a. M.: Dr. Heinrich Gerlich. B.-Friedenau; Stellv. Philipp Abt jun., Franßbfurt a. M. Aufsichterat: Dipl.-Ing. Dir. ―― Schultheis. Bank-Dir. Frit; Asteroth, Stadtrat Andreas Henss, Dir. Willx Bohnert, Fabrikant Ludwig Flach, Stadtverurngtepnvorst. Heinrich Hopf, Inzy, des städt. Schlacht- u. Vichho Ferdinand Kesscler, Frankfuaz a. M.