Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2365 Badische Tabakmanufaktur Roth-Hündle Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstrasse 8. Gegründet. 7.8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Dir. Oskar Feist, Frunkf. a. M.; Bad. Tabak-Manufaktur Roth Händle, Lahr i. B.; Ernst Feist, Dresden; Prof. Dr. Paul Asch, Strassburg; Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Fabrikant Otto Adler, Frankf. a. M.; Fabrikant Clemens Oppenheimer, Hamburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Continentale Handelsbank, Amsterdam; Moritz Mayer, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H. Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn, der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpacht. von Grundst. für die Zwecke der Ges., Erwerb and. gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinig. mit Dritten zu solchen Unternehmen, Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte, die die Zwecke des Unternehmens fördern können. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: (irundst. 1 805 000, Bau-K. 852 220, Masch. 2 811 606, Inv. 453 110, Debit. 41 571 041, Konzernbeteil. 550 000, Kassa 158 286, Scheck 24 401, Waren 34 803 223. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 1 201 666, Abschr. 447 793, Bau- u. Masch.-Ern.-F. 2 500 000, Rückst. für Gründungskosten 1 708 488, Kredit. 52 013 229, Debit. 1 164 195, Gewinn 8 949 515. Sa. M. 87 984 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 202 401. Abschr. 447 793, Gründungs-Unk. 1 708 488, Bau- u. Masch.-Ern.-K. 2 500 000, Debit. 1 164 195, Gewinn 8 949 515. Sa, M. 25 972 395. – Kredit: Waren M. 25 972 395. Dividende 1921/22: 20 7 Direktion. Dipl.-Ing. Oskar Fuist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Moritz Fecht, Lahr i. B. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg: Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. 0 — * 0 0 0 *Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1023: eingotr. 4. 1. 1924. CGründer: Fa, Strassburger Günseleber- Pasteten u. Conservenfabrik Eugen Lasroix & Co., Hugo Bender, Saly Herz, Leonhard Kahn, Eugen Lacroix, Frankfurt à. M. Die Fa. Strassburger Güänscleberpasteten- u. Conserven- labrik Eugen Lasrbix & Co, bringt das gus. seither von der Kommanditges. zu Frankfurt a. M. botriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, Masch. u. Utensil., sämtl. RKohstoffen u. Fertigfabrikaten, Rapton u. Warenzeichen sowie mit dem Rechto der Fortführ. der Be- zeichn. -Eugen Lacroix & C%. in dis Cies, ein. Dlie Ges, gowührt hierfür der Fa. Strassburger Uänsuleberpasteten und Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co, 35 000/) Aktien. Zweck: Herstell. und dor Vortrieb von Fleisch, Obst und Gemtüsekonserven jegl. Art, von Gansaleber- u. Fleischpasteten u. alten ähnt. Erzeugnissen, insbes, auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänscleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Acroix & Co. zu Frantfurt à. M. betrieb. Unternehmens. * Kapital: M. 50 Mill. in /¼*) Akt. zu M. 100, übern, von den Üründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bendar. Aufsichterat: Eruno Bender, Borlin; Saly Herz, Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Franbfurt a. M. *Louis Dienstbach jr. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./8. 1923; eingotr. 17 /11. 1923. Frau Emilie Dienstbach, gob, Stern, Frl. Emma Dienstbach, Wilhelm Diensthach, Hans Hamacher, Frankfurt a. M.; OÖsxkar Holger, lad Homburg. Frau Emilie Dienstbach bringt das bisher von ihr in Frankfurt A. M. untor der Fa. Louis Dienstbach jr. betricbene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Ges. gowährt der Frau Dienstbach als Entgelt für dus eingebrachte Gie- vhäft M. 10 000 000 in 1000 Akt. zum Nennbetrag von M. 10 000. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 15 600 300 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 Milliarden, 30 000 zu M. 10 000, Gbern. Grundern zu pari. ―― =――― Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. D1 Oskar Holger, Hans Hamacher. =――= Hans E Wilhelm Dienctbach, Emma Dienstbach, Frankfurt a, M.