2382 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide u. Futterhandlungen, Mühlen. 24.2. 1922 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 14 Mill. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 28/2. 1923 um M. 72 Mill in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000 u 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Davon M. 30 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 2500 % im Verh. 1:1 bis 28./3 1923 angeboten. Restl. M. 40 Mill. St.-Akt werden nur mit 25 % eingez. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % Vorz-Div. u. 10fach. Stimmr. ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 82 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin), davon M. 9 Mill. angeb, den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 19./12. 1923–7./1. 1924 zum Preise von 2 $ in Dollarschatzanweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches oder Gegenwert in Papiermark zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 50 000 zus.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 1 500 000, Fabrikanl. 3,6 Md., Fuhr- park 71 969 250, Grundst. 28 125, Zentesimalwage 154 938 713, Gleiserweiter.-K. 6 816 770, Hafen- u. Brunnenbau-K. 1.2 Md., Mobil. u Utensil. 20 786 324, Kantine 17 931, Kassa 28.1 Md., Zuckerfabrik Frankenstein A.-G. 2 000 000, do. Calbe 1 500 000, Kalkbrennerei 7.5 Md., Brennmaterial 17.4 Md., Eff. 4.9 Md., Zucker u. Syrup 103 Md., Melasse u. Melassefutter 56 Md.- Fastagen 9 278 750, Rübensamen 2 200 000. Leinen 186 336 037, Weisszuckersäcke 1.2 Md., Rohzuckersäcke 22 085, Grundstücksertrags-K. 241 000 000, Rüben 480 000 000, Betriebsmaterinl 803 075, 01 2 806 000, Gebäudereparatur-K. 97 600 000, Debit. 744 Md. – Passiva: A.-K. 98 000 000, R.-F. 1 952 628, Spez.-R.-F. 2 050 000, Unterstütz.-F. 4 110, unerhob. Div. 777 660, Akzepte 469 317 055, Kap.-Erhöh.-K. 11 Md., Weisszuckersäcke 7.7 Md., Rübenkredit 295 Md., Kredit. 357 Md., Reingewinn 298 Md. Sa. M. 970 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 328 Md., Zuckersteuer 10 176 139, Rohzucker 1.1 Md., Gen.-Unk. 131 Md., Überteuerung 61.8 Md., Körperschaftssteuer 4.7 Md., Abschreib. 1.7 Md., Reingewinn 298 Md. –— Kredit: Vortrag 438 247, Betriebseinnahme 828 Md. Sa. M. 828 Md. Kurs Ende 1923: 10 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1923. ―,― 1913/14–1922/23: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 12, 20, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bi- Direktion: Max Hennecke, Emil Purpus, Dr.-Ing. S. Thieler. — Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Gust. Kühle, Bittkau; Dir. Heinr. Vogel, Dresden; W. Teute, Jerichow; Grubenvorstand Gerhard Korte, Magdeburg; Rittmeister a. D. H. O. von Sprenger auf Malitsch (Kr. Jauer); Domänenpächter Artur Schurig, Markee b. Nauen; Fabrikbes. Eduard Wendt, Berlin; Gen.-Dir. Max Geboch, Greiffenberg U.-M.; Kammerdir. Ferd. Meyer, Carlath; Ferdinand Beit, J. H. A. Eilers, Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg-Süudost. Zahlstellen: Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Filialen. Handels-Akt.-Ges. „Heximag' in Gera-Reuss. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 1./9. 1922 unter der Firma Handels-Export-Import-Akt.- Ges. „Heximag“. Gründer: Karl Hellmich, Komotau; Dir. Louis Harf, Cranz (Ostpreussen); Dir. Rich. Wagner, Klosterlausnitz; Bezirks-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Fleischermeister Guido Tröger, Gera-Zwötzen. Firmenänderung wie oben lt. G.-V. v. 14.S. 1923. Zweck: Grosshandel in Spezialitäten der Konsum- u. Genussmittelbranche, eigene Her- stellung u. Vertrieb solcher Spezialitäten, An- u. Verkauf von Rohprodukten, Halb- u. Fertig- fabrikaten, von Inlandwaren u. Erzeugnissen, An- u. Verkauf von ausländischen Roh- materialien u. Auslandserzeugnissen sowie von Rohstoffen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %,. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Louis Hart, Cranz (Ostpreussen). Aufsichtsrat: Karl Hellmich, Komotau; Bezirks-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Dir. Rich. Wagner, Klosterlausnitz. Schüle-Hohenlohe-Aktiengesellschaft, Gerabronn. Gegründet: 27./11. 1897. Firma bis 18./6. 1923: Hohenlohe A.-G., Kakao-, Schokolade- u. Nährmittelwerke zu Gerabronn. Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Cassel- Bettenhausen. Firma bis 1922: Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel- Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.). Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer- Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel beteiligt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./8. 1915 statt. Die Ges. ist . ....d.. d.... .