Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2383 alleinige Gesellschafterin der mit ihr in Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft befindlichen Kasseler Hafer-Kakaofabrik Hausen & Co. G. m. b. H. 1922 Interessengemeinschaft mit der Firma J. F. Schüle, Eierteigwarenfabriken, Plüderhausen i. Württemberg. Ab 1./4. 1923 Übernahme dieser Firma durch Verschmelzung unter Veränderung des Firmawortlautes in Schüle-Hohenlohe A.-G. Kapital: M. 50 000 000 in 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. 1916 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Noch- mals erhöht 1918 um M. 750 000. Die G.-V. v. 23./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000 (eingezahlt 25 %), ausserdem wurden M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. à M. 1000 ausgegeben (zu 110 %). Die Vorz.-Aktien sind mit Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3/8. 1922 um M. 10 200 000 in 9750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon 6750 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 12./9.–9./10. 1922 zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind im gleichen Verhältnis u. zu denselben Beding. den bisher. Vorz.-Aktion. angeb. u. haben dieselben Rechte wie die früher begeb. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 24 250 St-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh 1:1 zu 120 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %, Üübern. von einem Konsort. zur Verwert. im Int. der Ges. Anleihe: I. M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu = ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von I. M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1922. Hypoth.- Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. I. M. 550 000 in 4½ Oblig. von 1899 zu M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs.- 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./3. 1922 von samtl. Anleihen noch in Umlauf M. 646 600 u. sämtl. zum April u. Aug. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch. u. andere Einricht. 4, Kassa, Bankguth., Wechsel 386 571 112, Wertp. u. Beteil. 278 916, Debit. 1.1 Md., Vorräte 992 600 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Vorrechtsanleihen 646 500, R.-F. 102 884 537, Kredit. 2.2 Md., Gewinn 69 847 207. Sa. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 624 831, Steuerrückl. für Ern.-Scheine 80 000, Reingewinn 69 847 207 (davon Div. 30 000 000, Vortrag 39 847 207). – Kredit: Vor- trag 22 207, Rohgewinn 98 529 831. Sa. M. 98 552 038. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Cassel; Jakob Schüle, Plüderhausen; Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Ernst Mutschler, Major a. D. Benno Claus. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friese, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank- Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn; Fabrikant Gust. Immendärffer, Plüderhausen i. Württ; Bankier. Ferd. Bek-Schüle, Ulm a. D. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweig- niederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gerabronn; Cassel: Commerz- u. Privatbank A. G.; L. Pfeiffer. Tfeneriffa, Akt.-Ges., Zigarettenfabrik, Giessen. Gegründet: 7. 3. 1924: eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Ludwig Rinn, Heuchel- heim; Fabrikant Walter Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. N.; Gen.- Dir. Dr. Georg Gail, Dr. Carl Donges, Giessen. 0 Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, samtl. hierbei benotigten Roh- u. Hilfestoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gt―frg Gail, Dir. Georg Schminke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludwig Rinn, Heuchelheim; D7. Carl Dönges, Giessen; Fabrikant C Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Neckar; Rechtsanw. Dr. Schoch, veidelberg. ― 5 *Hermann Büscher, Akt.-Ges., Gladbeck. Gegründet: 7. 1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Mühlenbes. Hermann Buscher, Frau Agnes Büscher geb. Schulte Rebbelmund, Mühlenbes. Wilhelm Höpken, Dir. Wilhelm van Suntum, Bankvorsteher Fritz Müller, Gladbeck.