Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2385 Disp.-F. 500 000 000, Div. in bar 135 000 000, Bonus 562 500 000, Vortrag 12 031 454). – Kredit: Vortrag 277, Rohgewinn 6.1 Md. Sa. M. 6.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 147.75*, –, 210, 247, 192.50*, 325, 1100, 1750, 17 750, 31 % — lIn Leipzig: 147*, –, 210, 257, 192.50*, 325, 1125, 1800, 17 000, 38 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1913/11–1922/23: 8. 20, 20, 19, 20, 18, 25, 25 £ 10, 25. 25 % Bonus, 500 % – (Bonus) Gegenwert für 25 Pfd. Zucker. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Komm.-Rat Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; 2. Stellvb Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Oberamtmann A. Strandes, Merzien; Freih. F. von Veltheim, Oberstlt. a. D., Ostrau; Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Willy Allendorff, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.:; Magdoburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hamburg: E. Calmann; München:, Albert Adler. Kekswerke Aktiengesellschaft in Gliesmarbde. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 15. 9. 1922. Firma bis 16./11. 1922: Kekswerke Braun- schweig A.-G. in Braunschweig. Gründer: Molkereibes. Joh. Glock, Gr.-Steinum; Mühlenbes. Wilh. Becker sen., Ober-Sickte; Domänenpächter Alb. Duchstein, Warberg; Molkereibes. Heinr. Gralle, Neubrück; Konditoreibes. Otto Fischer, Paul Gerloff, Fabrikant Carl Helle, Braunschweig. 16./11. 1922 Erwerb des Geschäfts der Kekswerke G. m. b. I. in Gliesmarode u. Verlegung des Sitzes der Gtes. nach Gliesmarode, Zuweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Keksfabrik u. verwandter Unternehm. Kapital. M. 30 ilt. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 5500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17. 3. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Alédann erhöht lt. G.-V. v. 29. 9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu ½ Dollar, mind. aber zu 5 Will. %* Geschäftsjahr. 1. 7.–30. 6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923. Xktiva: Crundst. u. Geb. 10 000 000, Masch. 10 000 000, Inv. 1000, Gleisbau 1000, Cespanne 1000, CÖrundst. 800 000, Anteil 2000, Ayale 5500, Waren 289 507 562, Debit. 112 762 505. Kassa 3 792 598. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 92 786 587, Delkred. 82 084, Avale 5500, Kredit. 205 998 904, Div. 108 000 000, Sa. M. 426 873 165. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 221 382 377, Zs, u. Gebühr. 24 094 668. Ab. schreib. 11 065 350. Div. 108 000 /%0/, KR.-F. 18 009 208. Sa. M. 382 551 585. – Kredit: Roh- Überschuss M. 382 551 585. B Dividende 1922 23. 8.0 9. Direktion. Dir. Walter Wolf, Gliesmarode. Aufsichtsrat. Molkereibes. Johs. Glock, Gr. Steinum; Komm.-Rat Julius Gumpel. Hannover; Fabrikant Carl Helle, Braunschweig; Bankherr Karl Gumpel, Hannover; Fabrik-Dir. Ernst Müller, Barum. Niederschlesische Margurine- u. Nahrungsmittel-Werke. Xkt.-Ges. in Glogau. Gegründet: 11. 12. 192 1; eingetr. 3. 3. 1924. Gründer: Stadtgomeinde Glogau, Stadtrat Arthur L.ieutonant, Hlans Niemann, Paul Starzonek, (Cilogau; Rittergutsbes, (iustav Woltl, Kroidelwitz; Rittergutsbos. Rich. Ismor, Leschkowitz; Frau Rittergutsbes, Laura Ackermann, svb. Thirs, Salisch; Rittorxutsbes, Grcorg Langebéckmann, Techirnitz. Zweck: Horstoll. u. Vertrieb von Marparine, Kunstspeise- u. Kokosfett sowie sonstiger Nahrung-mittal. Kapital: (.-M. 246/in 24% Akt. zu M. 1, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalemsler). Gen.-Verv.: Im 1. Ceschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktia 1 St. Direktion: Dir. Sicgfried Seidel-Dittmarsch, Stadtrat' Arthur Lieutenant. Aufsichtsrat: OÖberbürgerm. Dr. Hasse, Hans Niemann, Paul Starzonek, Glogau; Ritter- gutsbes. Richard Ismer, Leschkowitz; Rittergutsbes. Gustav Wolff, Kreidelwitz. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seeflschfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- uisteten Schiffen. Dic Ges. besitzt 15 Segel-Logger u. 1 Dampflogzer; sie erhielt von der Reijcheregierung verschiedene Subventionen, zuletzt 1907/08 u. 1908/09 je M. 10000, 1915/16–1917/18 kein Fischfang. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gssellscbaften 1921928. II. 7 150