2392 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. inhaber unter der Firma Gubener Kunstwalzenmühle Stern & Co. betriebene Mühlenunter- nehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. der Grundst. Mittelstr. 21 u. 22 in Guben. Der Wert der Einlage wird auf M. 11 980 000 festgesetzt, welche dem Mühlenbes. Jos. Stern in Breslau auf den von ihm übern Aktienbetrag in gleicher Höhe verrechnet werden. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl, Futter- mitteln. Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Paul Stern, Breslau; Dir. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Joseph Stern, Breslau; Martin Stern, Brieg: Dr. Arthur Stern, Berlin; Dir. Alfred Pietsch, Breslau. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1917/18–1922/23: Aus 415 500, 186 100, 2, 15 000, ?, ? Ztr. Rüben wurden 76 365, 19 616, ?, ?, , ? Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. * Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30., April 1923: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 313 565, Masch. u. Geräte 445 502, Utensil. 9946, Trocknungsanl. 64 297, Mobil. 971, Pferde u. Wagen 30 737, Beleucht.- Anlage 6742, Vorräte 517 107 081, Debit. 69 377 693. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 296 799, Kredit. 586 451 734. Sa. M. 587 356 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 559 263 328, Abschreib. 37 236, Div. 48 640, R.-F. 5000, Unk. 190 556 330. Sa. M. 749 910 534. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 749 910 534. Dividenden: Nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301, Div. zus. 48 640, 48 640, ?. vorstand: E. A. Brödermann, E. Peters, E. Troll, Fabrik-Dir. P. Jürries, A. Fink. Lufsichtsrat: Vors. von d. Lühe, von Voss, H. Schmidt, G. Uegeler, G. Hüniken, K. Lierow, V. Peutz. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Genossenschaftsbank (Rostock)/. .– – ―― Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Fleischver, sorgung G. m. b. H., Fa. Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten, Gütersloh; G. Schrage, Münster; Fa. Konserven- u. Fleischwarenfabrik Adolf Streithorst, Dissen; Fa. Versmolder Fleischwarenfabrik, Heinr. Stockmeyer, Versmold. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Margarine jeder Art sowie von sonst. Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Erwert u. Erricht. von anderen für die Zwecke der Ges. förderlichen Unternehm. u. Beteil. Kapital. M. 70 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sowie 3400 St- Akt à M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M 40 000 000 in 6000 St.-Akt à M. 1000 u. 3400 St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben Öfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Dir. W. Reitz, Dir. A. Joseph, Dir. Piet van Groenland, Gütersloh. Aufslchtsrat. Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Landrat Edwin Klein. Wieden brück; Paul Meyer, Köln; Fabrikant Karl Rolff, Halle i. W., Fabrikant Heinr. Löckenhoſl. Duisburg: Fabrikant Hermann Schrage. Münster i. W.; Fabrikant Fritz Schwake, Herford- Fabrikant Adolf Streithorst, Dissen; Fabrikant Heinr. Stockmeyer, Versmold; Fabrikan Paul Wulfhorst, Gütersloh. * * 7 * — 2 1 Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1.9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Dit Ubernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Ausser ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handel geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagender Geschäfte. Die Ges, stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Seit April 1916 ruhte der Betriel vollständig, Febr. 1917 wurde er wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Provinzial Heischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 330 1918/19 M. 138 077. Der in Gutersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 83 847 am davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 qm bebaut, während 160 qm al- Verwaltungsgebäud u. Meisterwohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit in- gesamt 215 PS. Die erforderliche elektrische Kraft bezieht die Ges. von der Stadt Guterslo mit durchschnittlich 12 000 KW. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftig