Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2393 Kapital: M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 NMill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921. Woeiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Gütersloh), dayon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 21./8. bis 9. 9. 1922 zu 180 % plus Stempel bei 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. bleiben zur Verf. der Verwalt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5, 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. * 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf- der G.-V. ― Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 119 306, Masch. 227 000, Gerüäte 1, Lichtanl. 1, Fuhrw. 1, Waren 9.1 Md., Kassa 9.1 Md., Wechsel 217 340 000, Wertp. 332 000 000, Beteil. 9 700 000, Debit. 23.2 Md. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Kredit. 26.8 Md., R.-F. 940 500 000, Sonder-R.-F. 917 000, unerhob. Div. 13 120, Reingewinn 14.4 Md. Sa. M. 42.1 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 40.1 Md., Abschr. 29 236, Gewinn 14.4 Md. — Kredit: Vortrag 4154, Waren 54.6 Md. Sa. M. 54.6 Md. Kurs Ende 1914–1923: 229.25*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050, –, 12 %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10, 18, 24, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Vogt. —– Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf, Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Fabrik-Dir. Wilhelm Puwelle, Justizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank: Bielefeld: Deutsche Bank. Gebr. Wulfhorst. Westfälische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 16. 12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Komm.-Ges. Gebr. Wulfhorst, Frau Auguste Wulfhorst, Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Frau Ella Wulfhorst, Fabrikbes. Alb. Wulf- horst, Frau Elisabeth Wulfhorst, Gütersloh. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder Ahnl. Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Kreistierarzt a. D. Veterinär- rat Herm. Bührmann, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer: Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Liqu., Guhrau; Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; ――― Friedrich Karl Mauwe, gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau. Zweck: Fortbetrieb des gesamten bisher von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Die Ges. kann sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 61 Mill. in 22 600 St-Akt. zu M. 1000, 4300 St.-Akt. zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./S. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 34 Mill Weiter erhoht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt. zu A. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt baben 8 % Div. u. 10faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 15./12. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1.8.–31./7. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie 10 St Bilanz am 31. qult 1923: Aktiva: Anlage 7, Kassa 70 979 530, Eff. 16 231 200, Dicht. u. chmiermaterial 4 055 355, Brennmaterial 206 250 000, Säcke 1.8 Md, Getreide 8.6 Md., Hulsenfrucht 147 800 000, Fabrikation 4.1 Md., Futtermittel 1.6 Md., Sämereien 35 230 000, ungemittel 1.2 Md., Anteile 91 200, Eisenbahnhauptkasse 10 000, Debit. 3.7 Md., Postscheck 10 924 262, Bankguth. 2 791 046. – Passiva: A.-K. 61 000 000, R.-F. 900 500 000, Aktienagio *