2394 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 25 205 952, Betriebsrückl. 500 000, Hyp. 475 000, Kaution 20 000, Pens-Unterst.-F. 18 000, Werkerhalt-K. 292 742, Kredit. 1.5 Md., Bankschulden 3.8 Md., Akzepte 110 000 000, Gewinn- vortrag aus 1921/22 296 529, Gewinn 15.3 Md Sa. M. 21.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 29 308, Anschlussgleis 6 382 320, Fuhrwerk 165 209, Muhlenwerk 2 912 950, Utensil. 8 326, Dicht- u. Schmiermat 1 292 508, Brennmat. 74 756 397, Lohn u. Gehalt 271 656 480, Reisekosten 3 525 975, Handlungsunk. 309 900 512, Fuhrwerksunterhalt. 37: 484 431, Betriebs-Unk. 282 299 004, Reparat. 165 152 345, Bav-K. 96 359 474, Provis., 33 700 357, Versicher. 18 876 233, Steuer 156 789 845, Gewinn 15.3 Md. — Kredit: Fabrikat.-K. 6.3 Md., Futtermittel 3.4 Md., Getreide 5 Md., Hülsenfrucht 304 924 265, Saämereien 409 289 440, Düngemittel 1.2 Md., K. Dubioso u. Rückl. 3 377 283, Zs. 9 543 992, Eff. 135 730. Sa M. 16.7 Md Dividende 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Dampfmühlendir. Eugen Kirchner, Guhrau. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedr. Carl Mauwe gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt- Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loesch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen; Amtsrat von Bernuth, Dom Heinzendorf: Freiherr Siegfried von Tschammer u. Quaritz auf Nieder-Tschirnau. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 145 355, 153 328, 80 148, 107 360, 120 550, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 876 416, 620 950, 489 360, 585 580, 623 040,? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1918 M. 114 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mali 1923: Aktiva: Fabrikanlage 4, Inventur 4.1 Md., Bank u. Aussen- stände 144 355 540, Wertp. u. Beteilig. 159 481, Kassa 3 653 504. – Passiva: A.-K. 1 000 00,. A.-K.-Einzahl. 159 190, gesetzl. u. andere Rückl. 1 700 000, Akzepte 30 000 000, Buchschuld. u. Darlehen 4.2 Md., Gewinn 3 501 649. Sa. M. 4.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 432 948, Reingew. 3 501 649. – Kredit: Vortrag 1921/22 23 626, Gewinn aus Erzeugnissen 3 910 970. Sa. M. 3 934 597. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 104 990, 82 968, 168 273, 181 612, 211 123, 202 838, 206 387, 281 958, 519 026, 3 501 649. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudcehen; Stellv. Rittergutsbes. P. Rieger, Nahrten; Administrator Büttner, Guhrau; Landesältester von Unruh. Conradswaldau; Rittmeister von Meyer zu Knonow, Reichen; Lehngutsbes. A. Linke Schlabitz; Schlossgutsbes. M. Huck, Jaestersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauet Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau; Glogau: Reichsbankgiro-K. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. UÜbernahme preis M. 794 000. (Gründung s. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide, forner Erricht. u. Betriel von ähnl. Anlagen sowie Betrieb aller mit derartigen Geschäften unmittelbar u. mittelba't in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. Beteilig. an solchen Geschäfte u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder Ahnl. Unternehm zu erwerben; sie ist auch befugt, Grundst. zu kaufen. Sie ist ferner berechtigt, Zwelt niederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande zu errichten. Der Betrieb der Werke der G6s kann im ganzen einem anderen übertragen werden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7d 152 000 qm. Hiervon sind rd. 7250 qm bebaut, u. zwar mit einem Ö stöckigen Muhlengeb. (Handelsmühle) mit anschliess. Gstöckigen Mehlspeicher, einem 35 m hohen Getreidesilt. einem Rieselspeicher von 6 u. einem Kleiespeicher von 3 Stockwerken, einem 950 qm groscen Düngemittelspeicher sowie 3 Wirtschaftsgebüuden. Ferner sind vorhanden eine zstockit Kundenmühle, ein Maschinen-, Turbinen-, Kessel- u. Werkstättenhaus, 2 Lagerschupben ein Verwalt.-Gebäude sowie 6 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die gesamten Anlagen 4178 durch eine selbsttätige Feuerlöscheinricht. geschützt. Die für den Betrieb erforderl, K77 efern 3 Dampfkessel mit etwa 250 am Heizfläche u. 2 Dampfmasch. von zus. 500 P* ferner 3 Wasserturbinen u. 3 Dynamos von insges. 495 PS. Die Handelsmühle ist für die Vermahl. von Weizen, Roggen, Gerste u. Mais eingerichtet. In der Kundenmühle, die hauptszehlich für die Vervorg. der Landbevölker. bestimmt ist, befindet sich noch ein